-
Di08Jan201917:00read!!ing room
Bücherschwemme Mittlerweile ist es eine schöne Tradition, dass das read!!ing room Jahr mit einem Empfang und einer für alle interessierten offenen Jahresversammlung begonnen wird. Dieser Termin steht auch fix im Kalender von unseren Stammgästen. Der Termin bietet nicht nur die Gelegenheit mit uns anzustoßen, sondern er gibt auch einen Rückblick auf das abgelaufene Jahr und einen Ausblick auf die Schwerpunkte 2019.
Heuer kombinieren wir die Jahresversammlung mit unsere Bücherschwemme. Zwischen 17.00 und 19.00 Uhr bieten wir jede Menge wohlfeinen Lesestoff für sehr kleines Geld (ab 50 Cent) an.
Rück- und Ausblick
Anschließend begrüßen wir das neue read!!ing room Jahr - wie es sich gehört.
Dabei geben wir einen kleinen Rückblick auf das abgelaufene Jahr (Zahlen, Daten und Fakten sind ja nicht ganz so unwichtig) und wir erzählen über die Schwerpunkte des kommenden Jahres.
Soviel sei schon verraten! Es gibt wieder ein Mikrokosmos-Festival im Juni und anderes mehr...
-
Di15Jan201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im Jänner setzten wir mit unserer Bücherschwemme fort. Der Grund: Wir bekommen mehr Bücher, als wir abgeben. Die Folge: Unsere Buchregale gehen über. Es steht alles in Doppelreihen. Daher rufen wir zur Bücherschwemme auf. Unsere Bücher müssen weg.
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
ACHTUNG: Die Öffnungszeiten für unseren Buchtausch resp. unsere Bücherschwemme ändern sich 2019.
-
Do17Jan201919:30 Uhrread!!ing room
Biersommelière Karin Vouk / Wiener Zeitung - (c) Simon Rainsborough, An einem Tag im Herbst 2018 warf Angela Franz Martin Peichl den Fehdehandschuh im Rahmen der Dienstagsschreiber*innen vor die Füße und forderte ihn zum literarischen Duell auf. Tee und Kamillentee standen als Metaphern der Wahl im Raum. Sekundant*innen sollten die beiden in Ihrem literarischen Duell (unter)stützen.
Die Kamillentee versus Bier-Literatur-Challenge war geboren. Ein Aufruf wurde gestartet... Einige wenige Duellant*innen trudelten ein. Doch die Dinge kommen meistens anders und dann auch noch anders als man denkt. Leider ließ eine der beiden Duellfraktionen aus und somit wurde aus dem ursprünglichen Duell etwas noch viel Besseres:
Eine Lesung mit Bierbegleitung
Ja, Sie haben richtig gelesen. Wir lesen Texte zum Thema Bier und Kamillientee. Zwischendurch wird uns Genussmagazin-Kolumnistin und Biersommelière Karin Vouk das eine oder andere Kräuterbier zur Verkostung präsentieren - und wer weiß. Vielleicht ist sogar ein Kamillentee-Bier mit dabei! Lassen Sie sich überraschen und nehmen Sie an einem Abend voller Genüsse Teil. Denn Bier und Kamillentee sind definitiv besser als ihr Ruf - vor allem, wenn es um Literatur geht.
Gäste, die diesem außergewöhnlichen Abend beiwohnen möchten, bitten wir um eine Anmeldung...
Die Held*innen des Abends (in no particular order):
- Karin Vouk: "Bierbegleitung"
- Herbert Weiner: "Inglourious Bastardln" (Kamillentee mit ein wenig Bier)
- Angela Franz: "Kamillentee trinken, um wie ein Engel zu fliegen..." (definitiv Kamillentee)
- Manuel Dragan: "Heiße Nacht" (Bier)
- Christian Schwetz: "Wein & Ach, Kamillentee" (Fast Kamillentee)
- Gabriela Dickie: "Yet to be decided" (Kamillentee / Bier)
- Gabriele Rökl: "Erst recht... yet to be decided" (Kamillentee / Bier)
-
Was darf es denn Sein: Bier oder Kamillentee?
-
Fr18Jan201919:30 Uhrread!!ing room
Austrian Beat, herausggeben von Elias Schneitter undHelmuth Schönauer, wurden die Beiträge von 27 österreichischen Autorinnen und Autoren vereint, die alle mit dem "Beat" in Verbindung stehen.
Die Liste vereint sehr unterschiedliche und spannende Autor*innen. Einige von Ihnen haben tiefe Spuren in der zeitgenössischen österreichischen Literatur hinterlassen, obwohl sie nicht mehr unter uns sind. Die Anthologie ist also eine wunderbare Gelegenheit Autoren wie Joe Berger, Wolfgang Bauer oder Christian Loidl (wieder) zu entdecken.
Die Autor*innen von "Austrian Beat" sind: Joe Berger, Wolfgang Bauer, ruth weiss, Günther Eichberger, Judit Pouget, Tom Antonic, Dieter Sperl, Thomas Frechberger, Wolfgang A. Eigensinn, Waltraud Haas, Thomas Northoff, Winfried Gindl, Helmuth Schönauer, Richard Wall, Stephan Eibel, Heinz D. Heisl, Robert Prosser, Bernhard Widder, Christian Loidl, Peter Prieler, Stefan Schmitzer, Martin Kolozs, Günther Geiger, Stephan Alfare, Isabella Breier, Rudolf Lasselsberger, Rudolf Krieger
Bei der Buchpräsentation werden Rudolf Lasselsberger und Peter Prieler anwesend sein und die eigenen Texte lesen.
Rudolf Lasselsberger bezeichnet sich selbst als Dichter, Sänger und Lerncoach. Seit 1981 Mitglied der GAV. Er erhielt 1983 das Nachwuchsstipendium für Literatur des BMfUK und den Anerkennungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Weitere Auszeichnungen folgten. Zuletzt Dramatikerinnenstipendium 2016 des BKA. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Selbständige Publikationen. Zuletzt "Der Heimatdichter, 1 Bildergeschichte von Erich Sündermann" und "Idyllie" Gedichte. Beide loma, Wien 2017.
Peter Prieler ist Jahrgang 1956 und stammt aus Eisenstadt. Zahlreiche Berufe. Arbeitete für den ORF. Schrieb die Moderationen u.a. für Freddy Quinn. Zahlreiche Publikationen in Zeitschriften und Anthologien. Zuletzt erschien 2016 sein Kriminalroman "Fest Spiele".
-
Di22Jan201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin. Auch 2019 geht es mit den Dienstagsschreiber*innen und wir freuen uns auf viele spannende Autor*innenrunden.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
-
Di29Jan201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im Jänner setzten wir mit unserer Bücherschwemme fort. Der Grund: Wir bekommen mehr Bücher, als wir abgeben. Die Folge: Unsere Buchregale gehen über. Es steht alles in Doppelreihen. Daher rufen wir zur Bücherschwemme auf. Unsere Bücher müssen weg.
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
ACHTUNG: Die Öffnungszeiten für unseren Buchtausch resp. unsere Bücherschwemme ändern sich 2019.
Anschließend Impulslesung von / mit Christian Schwetz
Nutzen Sie die Gelegenheit. Wir sperren um 16.30 Uhr für unsere Bücherschwemme auf.
-
Di29Jan201919:30 Uhrread!!ing room
Christian Schwetz Christian Schwetz, einer der GründerInnen der DienstagsschreiberInnen und immer noch regelmäßiger Teilnehmer und Moderator, hat seine letzte Textsammlung „Am Anfang war das A“; Edition Libica, vor mehr als zwei Jahren veröffentlicht.
Seither haben sich eine Menge neuer Geschichten, Gedichte und Novi-Sad-Songtexte angesammelt, die darauf drängen, in größerem Rahmen als der Werkstatt präsentiert zu werden. Was würde sich besser dazu eignen, als die Reihe „Impulslesung“ im reading room?
Welche der Texte es letztlich in die 30-minütige Auswahl schaffen, weiß der Autor im Zeitpunkt der Ausschreibung selbst noch nicht. Mal sehen, wie sie im Training abschneiden, wie ihre Formkurven bis Ende Jänner verlaufen und welche gemeinsam das beste Team ergeben.
Zum Autor: Christian Schwetz, geb. 30.12.1962, lebt und arbeitet in Wien. Bereits in den 80er Jahren war er neben dem BWL-Studium literarisch aktiv. Als Fazit seiner Diplomarbeit „Die wirtschaftliche Lage der Schriftsteller in Österreich“ beschloss er, das Schreiben nicht zum Beruf zu machen und wurde Steuerberater. Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied von „DAS SPRECH-Initiative für Sprach-, Sprech- und Hörkunst“. Mit der Band „Novi Sad“ besteht eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit.
Veröffentlichungen
2011: Traanbecks Ausnahmezustand; Roman; Arovell-Verlag
2014: „Mails & Love“; Roman; Arovell-Verlag,
2016: „Am Anfang war das A“; Textsammlung; Edition Libica,
sowie in diversen Anthologien und Zeitschriften;Bücherschwemme:
Vor der Impulslesung von Christian Schwetz findet unsere Bücherschwemme statt. Der read!!ing room ist daher ab 16.30 geöffnet.
-
Di05Feb201917:00 bis 18:00 Uhrread!!ing room
Achtung verkürzter Termin:
Auch im Februar setzten wir mit unserer Bücherschwemme fort. Der Grund: Wir bekommen mehr Bücher, als wir abgeben. Die Folge: Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir zur Bücherschwemme auf. Unsere Bücher müssen weg.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
ACHTUNG: Die Öffnungszeiten für unseren Buchtausch resp. unsere Bücherschwemme ändern sich 2019. Beginn ist jeweils 17.00 Uhr. Aufgrund von weiteren Veranstaltungen am gleichen Tag, kann es auch nur zu verkürzten Büchertäuschen kommen. Verbindlich sind die hier angekündigten Zeiten.
-
Di05Feb201918:00 bis 20:00 Uhrread!!ing room
Nach dem guten Erfolg des letzten Jahres, nimmt der read!!ing room auch heuer wieder beim "Safer Internet Day" teil.
Der "Safer Internet Day" ist ein jährlicher Aktionstag und wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Safer Internet-Programms organisiert. Über 100 Länder beteiligen sich weltweit am Safer Internet Day, um über eine sichere und verantwortungsvolle Internetnutzung aufzuklären. International organisiert das europäische Netzwerk Insafe den Safer Internet Day.
Auch der read!!ing room beteiligt sich am "Safer Internet Day" mit einem einzigartigen Workshop zum Thema "(Digitale) Medien und Rechte". Simone Stephanie Klein, Philosophin, Autorin, Lehrende und Verlegerin, beantwortet Fragen zum Urheberrecht im Bereich (digitale) Medien und in der Kulturarbeit:
- Was ist das „Recht am eigenen Bild“?
- Was sind „Creative Commons“-Inhalte und wie darf ich sie nutzen?
- Darf ich Fotos, Videos, Texte etc. aus dem Internet verwenden?
- Was ist beim Zitieren zu beachten?
- Wo finde ich urheberrechtsfreie Bilder für meine Website, meinen Blog oder mein Buchcover?
- Welche Texte sind urheberrechtsfrei? Von welchen Autor*innen kann ich ohne Probleme Texte übernehmen...
- Wie kann ich meine eigenen Texte vor Urheberrechtsverletzungen schützen?
In einer lockeren Frage-Antwort-Runde informiert Simone Stephanie Klein über die wichtigsten Fragen des Urheberrechts. Der Workshop richtet sich an Blogger*innen, (Online)-Autor*innen, Künstler*innen, die einfach mehr wissen wollen. Fragen sollten vorbereitet werden. Eine Anmeldung ist erfreulich. Natürlich können an diesem Tag - wie an Dienstagen üblich - Bücher getauscht werden.
Mehr Infos zu Edition Libica
-
Fr08Feb201919:30 Uhrread!!ing room
Peter Campa am 05. 10. 2018 im read!!ing room Beim letzten Mal präsentierte uns Peter Campa die neuesten Abenteuer seiner beiden Helden Franz Josef Heißenbüttel und Friedrich Kudrna. Sie führten uns in den 14. Bezirk und an den Verteilerkreis. Außerdem lernten wir die Schwester von Heißenbüttel kennen, was ein ziemliches Novum war. Aber Campa hat mittlerweile schone einen ziemlichen Minimundus um seine Helden gebaut.
Auch in der Februar-Lesung wird es wieder allerlei Skurriles geben. Campa widmet sich dem wunderbaren Wort "Oida", das mittlerweile ja eine gewisse internationale Berühmtheit bekommen hat. Auch ein "hungriger Hund" wird Farkas' Weg kreuzen. Auch bekommen wir mehr Details zur Familie von Friedrich Kudrna - "der biologische Fingerabdruck" verpflichtet eben.
Campa präsentiert sich erneut als genauer Beobachter der Wiener Seele und bringt mit viel Liebe zum historischen Detail die Wanderungen und Spaziergänge seiner Helden.
Peter Campa begann mit Lyrik. Er fand seine literarische Bestimmung mit neuartigen Wien-Biographien. "Auf der Reise" aus dem Jahr 1995 war diesbezüglich sicherlich ein Novum.
Am 12. und 13.4. 2012 veranstaltet Campa im reading-room gemeinsam mit den GAV-Autoren Thomas Northoff, Waltraut Haas, Katharina Riese und Georg Biron die GAV-Veranstaltung „Geschichten aus dem neuen Wien“, die sich mit Heimatliteratur jenseits des Faschismus beschäftigt und ein voller Erfolg wird. 2017 veröffentlichte er Kurzgeschichten mit seinen aktuellen Helden Friedrich Kudrna und Franz Josef Heißenbüttel im Sisysphus-Verlag.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
-
Di12Feb201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin. Auch 2019 geht es mit den Dienstagsschreiber*innen und wir freuen uns auf viele spannende Autor*innenrunden.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
-
Di19Feb201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im Februar setzten wir mit unserer Bücherschwemme fort. Der Grund: Wir bekommen mehr Bücher, als wir abgeben. Die Folge: Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir zur Bücherschwemme auf. Unsere Bücher müssen weg.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
ACHTUNG: Die Öffnungszeiten für unseren Buchtausch resp. unsere Bücherschwemme ändern sich 2019. Beginn ist jeweils 17.00 Uhr. Aufgrund von weiteren Veranstaltungen am gleichen Tag, kann es auch nur zu verkürzten Büchertäuschen kommen. Verbindlich sind die hier angekündigten Zeiten.
-
Fr22Feb201919:30 Uhrread!!ing room"Nepal - Anders Reisen". Reisen kann man auf unterschiedliche Art und Weise. Organisiert und in Gruppen. Dies ist meistens sicher und man bekommt einen ersten guten Eindruck. Man kann aber auch auf eigene Faust reisen; hautnah an Land und Leuten.Loui Hatz, weitgereister Traveller, unternahm im Herbst 2018 2 Wochen Trekking mit Freunden im Himalaya (Langtang und Hilambu Region) und reiste anschließend 2 Wochen allein mit Öffis in den Süden nach Lumbini (Geburtsort Buddhas) und in die Pokhara Region. Mit dem Fahrrad ging es bis an die indische Grenze...Loui Hatz präsentiert seine Eindrücke aus der Region und erzählt, wie man in Nepal und im Norden von Indien durchkommt - und was man alles erleben kann, wenn man abseits der ausgetretenen Pfade sich bewegt.Über eine Anmeldung freuen wir uns sehr.
Kurzbio:
Loui Hatz, Diplom Lebensberater (gewerblich selbständig und ehrenamtlich), Kosmopolit, Hobbygärtner, unermüdlicher Nachdenker, empathischer Vater, Ruhestandverweigerer... -
Di26Feb201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin. Auch 2019 geht es mit den Dienstagsschreiber*innen und wir freuen uns auf viele spannende Autor*innenrunden.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
-
Do28Feb201919:30 Uhrread!!ing room
Wir freuen uns auf das erste Wohnzimmerkonzert der Saison. Louisa Specht und Lukas Plankenbichler treten zum vierten Mal auf und sind fixer Bestandteil unserer Wohnzimmerkonzerte. Sie kommen mit ihren Gitarren und neuen Songs in den read!!ing room - Unplugged: Jazz, Coverversionen und eigene Songs stehen auf dem Programm. Als kleinen Vorgeschmack der Song "Einmal"...
-
So03Mrz201914:00 Uhrread!!ing room
Kennen Sie Margarete Schütte-Lihotzky, Therese Schlesinger-Eckstein, Maria Altmann oder Friederike Seidl? Wie wäre es mit Christine Busta oder Friederike Mayröcker? Sind Sie schon einmal Bertha Diener respektive Sir Galahad begegnet? Alle diese Frauen wohnten/wohnen im Bezirk und haben etwas Einzigartiges zur Wiener HERstory beigetragen... Wenn Sie neugierig sind, welche spannenden und wunderbaren Frauen in Wien-Margareten wirkten, dann nehmen Sie einfach an unserem Spaziergang teil.
Wir starten unsere Frauen.kult.tour, die wir in unterschiedlicher Form bereits seit dem Jahre 2007 anbieten und laufend anpassen, beim read!!ing room. Planen Sie bitte circa 1,5 Stunden für den Spaziergang ein. Wir freuen uns über Anmeldungen per Mail, Facebook etc.
-
Di05Mrz201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im Märzsetzten wir mit unserer Bücherschwemme fort. Der Grund: Wir bekommen mehr Bücher, als wir abgeben. Die Folge: Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir zur Bücherschwemme auf. Unsere Bücher müssen weg.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
ACHTUNG: Die Öffnungszeiten für unseren Buchtausch resp. unsere Bücherschwemme ändern sich 2019. Beginn ist jeweils 17.00 Uhr. Aufgrund von weiteren Veranstaltungen am gleichen Tag, kann es auch nur zu verkürzten Büchertäuschen kommen. Verbindlich sind die hier angekündigten Zeiten.
-
Di12Mrz201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin. Auch 2019 geht es mit den Dienstagsschreiber*innen und wir freuen uns auf viele spannende Autor*innenrunden.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
Der read!!ing room öffnet bereits um 17.00 Uhr
-
Fr15Mrz201919:30 Uhrread!!ing room
Bruno Kreisky: SPÖ-Bundeskanzler, Sonnenkönig und ein großer Sohn von Wien-Margareten. Aufgewachsen in der Schönbrunner Straße und in der Rainergasse wurde Bruno Kreisky im Wesentlichen durch seine Aktivitäten in der politischen Illegalität geprägt. Mitglied der Revolutionären Sozialisten (ab 1934), angeklagt wegen Hochverrats: Der junge Mann aus bürgerlichem Haus "engagierte" sich bereits sehr früh in der sozialistischen Bewegung und nahm auch mehrere Gefängnisaufenthalte auf sich. Er flüchtete vor den Nazis ins schwedische Exil. Der Rest ist bekannte Geschichte: Staatssekretär, Außenminister und Bundeskanzler waren die politischen Ämter, die Kreisky bekleidete.
Thierry Elsen zeichnet die politische Sozialisation von Bruno Kreisky in einem Vortrag nach: von der Wieden, wo seine Sektion war, über das 1927er Jahr bis hin zum Bürgerkrieg und dem Exil. Viele seiner späteren Wegbegleiter lernte Kreisky bereits in seiner Jugend kennen: Roman Felleis, Franz Jonas, Franz Olah uam.
Um Reservierung wird gebeten.
-
Di19Mrz201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im Märzsetzten wir mit unserer Bücherschwemme fort. Der Grund: Wir bekommen mehr Bücher, als wir abgeben. Die Folge: Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir zur Bücherschwemme auf. Unsere Bücher müssen weg.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
ACHTUNG: Die Öffnungszeiten für unseren Buchtausch resp. unsere Bücherschwemme ändern sich 2019. Beginn ist jeweils 17.00 Uhr. Aufgrund von weiteren Veranstaltungen am gleichen Tag, kann es auch nur zu verkürzten Büchertäuschen kommen. Verbindlich sind die hier angekündigten Zeiten.
-
Fr22Mrz201919:30 Uhrread!!ing room
Wir erinnern uns noch sehr gut an das letzte Programm von Nicole Kovanda und Andreas Thaller. Sie öffnen exklusiv für das read!ing room-Publikum die "Büchse der CETA" und gaben einen Einblick in "Christkindls ereignisorientierte Text-Akten". Die Review zur CETA-Lesung finden Sie hier
Nun ist das Autorenpaar wieder zurück. Sie bleiben den Abkürzungen treu. Diesmal sind es LKA - Literarische Kriminalakten, die für "Zeter und Mordio" sorgen.
-
Di26Mrz201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin. Auch 2019 geht es mit den Dienstagsschreiber*innen und wir freuen uns auf viele spannende Autor*innenrunden.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Di02Apr201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im Märzsetzten wir mit unserer Bücherschwemme fort. Der Grund: Wir bekommen mehr Bücher, als wir abgeben. Die Folge: Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir zur Bücherschwemme auf. Unsere Bücher müssen weg.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
ACHTUNG: Die Öffnungszeiten für unseren Buchtausch resp. unsere Bücherschwemme ändern sich 2019. Beginn ist jeweils 17.00 Uhr. Aufgrund von weiteren Veranstaltungen am gleichen Tag, kann es auch nur zu verkürzten Büchertäuschen kommen. Verbindlich sind die hier angekündigten Zeiten.
Anschließend an unsere Bücherschwemme findet die Impulslesung von und mit Bruno Jaschke statt.
-
Di02Apr201919:30 Uhr - 20.00 Uhrread!!ing room
Bruno Jaschke, Journalist und Autor, wird in Kritiken als „schwarz(humorig)“, „böse“ oder „grimmig“ bezeichnet. Veröffentlichungen in „profil", „Falter", „Der Standard", „Süddeutsche Zeitung", „Zitty" (Berlin), „Kurier", „Wirtschaftswoche/Wochenpresse", „AZ". Langjähriger Mitarbeiter der „Wiener Zeitung", zuletzt bis April 2017 Online-Chefredakteur im Mucha Verlag. Zahlreiche (literarische/schöngeistige) Buchveröffentlichungen; die bislang letzte: „Im Arsch daheim".
Bruno Jaschke bestreitet die insgesamt 7. Impulslesung. Die "Impulslesung" ist ein ganz spezielles Format des read!!ing room. Keine Einleitungen, kein Warten, kein Zögern. In einer genau getimten halben Stunde bekommen Autor/innen, die Möglichkeit ihre Texte dem anwesenden Publikum zu präsentieren. Ohne Schnörkel und Brimborium. Autor/in, Texte und 30 Minuten. Literatur pur. Ein Hinweis: Um eine reibungslose Lesung zu garantieren, bitten wir um pünktliches Erscheinen.
-
Di09Apr201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin. Auch 2019 geht es mit den Dienstagsschreiber*innen und wir freuen uns auf viele spannende Autor*innenrunden.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Fr12Apr201919:30 Uhrread!!ing room
Das Duo Woltron und Girisch treten zum dritten Mal im read!!ing room auf. Nach Urlaubsplanung, standen im Herbst 2018 die "Lachperlen 8" auf dem Programm. Nun kehren die beiden mit "Warme Wickel - Kaltes Grausen" zurück in den 5. Bezirk.
In Sketchen und kurzen Szenen begeben sich Woltron und Girisch auf einen humoristischen Streifzug durch die Welt von Quacksalbern, Hypochondern, Kräuterweibern und vielen weiteren Gesundheitsaposteln.Ein skurriler Ausflug in eine noch kuriosere Welt!
Zu den Akteur*innen:Manuel Girisch, geboren 1971, ist Theater- und Filmschauspieler, Sprecher und Autor von Szenen, Gedichten und Liedtexten. Gründungsmitglied der professionellen Theatergruppe "Loser Kulturverein".Renate Woltron studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Geschichte in Wien. Ihre Dissertation trägt den Titel "Effi Briest: Der Roman und seine Verfilmungen". Regisseurin, Autorin, Schauspielerin, Dramaturgin und Produzentin tätig. Seit 1999 aktives Mitglied von "Loser Kulturverein". Zusammen mit Manuel Girisch bringt sie mehrere Theater- und Lesungs-Eigenproduktionen auf die Bühne. Mitglied der GAV.
Hier ein kleiner Auszug aus "Lachperlen VI" mit der Nummer "Beim Arzt"
-
Di16Apr201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im April setzten wir mit unserer Bücherschwemme fort. Der Grund: Wir bekommen mehr Bücher, als wir abgeben. Die Folge: Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir zur Bücherschwemme auf. Unsere Bücher müssen weg.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
ACHTUNG: Die Öffnungszeiten für unseren Buchtausch resp. unsere Bücherschwemme ändern sich 2019. Beginn ist jeweils 17.00 Uhr. Aufgrund von weiteren Veranstaltungen am gleichen Tag, kann es auch nur zu verkürzten Büchertäuschen kommen. Verbindlich sind die hier angekündigten Zeiten.
-
Di23Apr201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin. Auch 2019 geht es mit den Dienstagsschreiber*innen und wir freuen uns auf viele spannende Autor*innenrunden.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
So28Apr201914:00 Uhrread!!ing room
1919 wurde mit dem Bau des Metzleinstalerhofes begonnen. Was als normales Wohnhausprojekt begann, endete mit dem ersten Gemeindebau des Roten Wiens. Zahlreiche sollten folgen. Aber nicht nur die epochalen Gemeindebauten der sogenannten "Ringstraße des Proletariats" entlang des Margaretengürtels werden auf unserer neuestens Kult.tour präsentiert, sondern auch unscheinbarere Bauten, Kleinode und sogar ein Hochhaus.
Die Stadt Wien schuf seit Anfang der 20er Jahre über 200.000 Wohnungen, die alle im Besitz der Stadt liegen. Damit ist "Wiener Wohnen" die größte Hausverwaltung Europas. Knapp ein Viertel aller Wiener*innen wohnt im sogenannten "Gemeindebau".
Soziale Einrichtung, künstlerisches Experimentierfeld, umstrittenes Politikum. Der Gemeindebau ist mehr als eine Wohnanlage.
Unsere Tour startet wie gewohnt im read!!ing room. Für diese Tour benötigen Sie eine Anmeldung und einen gültigen Fahrschein für die Wiener Linien, da wir zwei Stationen mit der Straßenbahn fahren. Die Tour endet im "Reumannhof".
Am Schöpfwerk -
So28Apr201914:00 Uhrread!!ing room
1919 wurde mit dem Bau des Metzleinstalerhofes begonnen. Was als normales Wohnhausprojekt begann, endete mit dem ersten Gemeindebau des Roten Wiens. Zahlreiche sollten folgen. Aber nicht nur die epochalen Gemeindebauten der sogenannten "Ringstraße des Proletariats" entlang des Margaretengürtels werden auf unserer neuestens Kult.tour präsentiert, sondern auch unscheinbarere Bauten, Kleinode und sogar ein Hochhaus.
Die Stadt Wien schuf seit Anfang der 20er Jahre über 200.000 Wohnungen, die alle im Besitz der Stadt liegen. Damit ist "Wiener Wohnen" die größte Hausverwaltung Europas. Knapp ein Viertel aller Wiener*innen wohnt im sogenannten "Gemeindebau".
Soziale Einrichtung, künstlerisches Experimentierfeld, umstrittenes Politikum. Der Gemeindebau ist mehr als eine Wohnanlage.
Unsere Tour startet wie gewohnt im read!!ing room. Für diese Tour benötigen Sie eine Anmeldung und einen gültigen Fahrschein für die Wiener Linien, da wir zwei Stationen mit der Straßenbahn fahren. Die Tour endet im "Reumannhof".
-
Di30Apr201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im April setzten wir mit unserer Bücherschwemme fort. Der Grund: Wir bekommen mehr Bücher, als wir abgeben. Die Folge: Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir zur Bücherschwemme auf. Unsere Bücher müssen weg.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
ACHTUNG: Die Öffnungszeiten für unseren Buchtausch resp. unsere Bücherschwemme ändern sich 2019. Beginn ist jeweils 17.00 Uhr. Aufgrund von weiteren Veranstaltungen am gleichen Tag, kann es auch nur zu verkürzten Büchertäuschen kommen. Verbindlich sind die hier angekündigten Zeiten.
Im Anschluss an unseren Büchertausch findet die Impulslesung von John Sauter statt!
-
Di30Apr201919:30 - 20:00 Uhr read!!ing room
John Sauter, geboren 1984 in Freiberg/BRD, studierte Journalistik / Kunstgeschichte (Leipzig). Zunächst redaktionelle Arbeit für unterschiedliche Zeitungen und Magazine (Leipziger Volkszeitung, motor.de, art – Das Kunstmagazin uvm.)
Studium der Sprachkunst in Wien bei Ferdinand Schmatz, Robert Schindel, Anja Utler, Martina Hefter, Orhan Kipcak u.v.m.
Derzeit musikalisch tätig als Texter und Vokalist unter dem Namen "Johnny Katharsis". Veröffentlicht u.a: Sanfter Terrorismus (2LP/Digi), 1984 (2LP/Digi), Kosmonautenallee (LP/Digi), Elefanten (LP/Digi), Fremder (Tape/Digi), Zarathustra (EP/Digi), Eisen (Tape/Digi) u.v.a.
Gewinn des Preises ‚Album des Jahres‘ für ‚Kathedrale‘ (Verlag: Kick the Flame, LP/CD/Tape/Streaming) Skillz Award 2017
Gewinn der Ticketliteratur-Ausschreibung des poolbar-Festivals (mit Dem Gedicht ‚Wanderschar‘) 2018. Gewinn des Preises „Bestes Kurzhörspiel“ beim Internationalen Hörspielfestival „Hörspielsommer Leipzig“ 2018 mit „Das Haus“ + Unter den 5 Finalisten/Shortlist im ARD-Hörspiel-Wettbewerb PiNball 2018 (Sendung des Hörspiels auf Ö1, mdr, swr2 und beim call to sound – der Angewandten Wien).
Veröffentlicht Lyrik, Prosa und Hörspiele in unterschiedlichen Medien. Lesungen u.a. in der Alten Schmiede, BuchImBeisl uam.
Aktuell Arbeit an einem weiteren Hörstück und an einem Lyrikband (Herbst 2019, fabrik.transit) sowie an einem Roman
Lebt und arbeitet in Wien und Leipzig
-
Di07Mai201917:00 bis 20:00 Uhrread!!ing room
Auch im Mai setzten wir mit unserer Bücherschwemme fort. Der Grund: Wir bekommen mehr Bücher, als wir abgeben. Die Folge: Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir zur Bücherschwemme auf. Unsere Bücher müssen weg.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
ACHTUNG: Die Öffnungszeiten für unseren Buchtausch resp. unsere Bücherschwemme ändern sich 2019. Beginn ist jeweils 17.00 Uhr.
-
Mi08Mai201919:30 Uhrread!!ing room
Die "Nacht der Philosophie" ist mittlerweile eine schöne Tradition im read!!ing room. Bestritten wird diese von Simone Stefanie Klein. Im Gedenkjahr 2018 widmete sich die Vortragende dem Mythos der „Wiener Moderne“. Anhand des sogenannten Klimt-Skandals wurde die Frage untersucht: Welches Bild vermag die Philosophie angemessen repräsentieren?
Heuer steht mit der "Lehre der Diotima" ein anderer Ansatz auf dem Programm. Diotima - auch als "die Hohepriesterin" bekannt - kommt als einzige Frau in Platons Dialog Symposion vor. Ob es sich um eine reale oder eine literarische Konstruktion handelt, ist nicht restlos geklärt. Auf jeden Fall wird sie als eine Seherin aus Mantineia beschrieben. Auch wenn Sie nicht selbst zu Wort kommt, unterrichtet Sie in einem wichtigen Bereich. Sie tritt als - heute würde man trivial sagen "Expertin" - über die Natur des Eros auf. Das Konzept der sogenannten platonischen Liebe geht stark auf Diotima zurück.
Simone Stefanie Klein stellt mit der Lehre der Diotima nicht nur die weibliche Seite des Philosophierens dar, sondern wird die ganz eigene Erotik der Philosophie ergründen.
Simone Stefanie Klein ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie
Seit Sommer 2013 betreibt Simone Stefanie Klein das als Verein organisierte Bücheratelier edition libica. Dieses befasst sich primär mit der Wieder– und Neuauflage von belletristischem und philosophischem Schrifttum deutsch– und englischsprachiger Autorinnen vergangener Epochen. Damit soll einerseits interessierten Leserkreisen das für unseren Kulturkreis relevante weibliche Gedankengut zugänglich gemacht und andererseits in Fachkreisen der philosophische und literatur-wissenschaftliche Diskurs über die vielfältigen alternativen weiblichen Denkweisen angeregt werden.
-
Di14Mai201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin. Auch 2019 geht es mit den Dienstagsschreiber*innen und wir freuen uns auf viele spannende Autor*innenrunden.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Fr17Mai201919:30 Uhrread!!ing room
Vor 100 Jahren wurde mit dem Bau des Metzleinsthaler-Hofes begonnen. Es folgte eine Erfolgsstory des sogenannten kommunalen Wohnbaus, die europaweit einzigartig ist. Von der "Ringstraße des Proletariats" bis zum Baustopp im Jahre 2004 - die wichtigsten Stationen des kommunalen Wohnbaus werden durch unterschiedlichste Stimmen und Textstellen beleuchtet.
"100 Jahre Gemeindebau - Wiener Wohnen Anders" ist eine postmoderne Zeitreise mit den Mitteln der dokumentarischen Prosa. Es lesen Fanny Gmachl und Andrea Nitsche. Textmontage: Thierry Elsen
-
Di21Mai201917:00 bis 20:00 Uhrread!!ing room
Auch im Mai setzten wir mit unserer Bücherschwemme fort. Der Grund: Wir bekommen mehr Bücher, als wir abgeben. Die Folge: Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir zur Bücherschwemme auf. Unsere Bücher müssen weg.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
ACHTUNG: Die Öffnungszeiten für unseren Buchtausch resp. unsere Bücherschwemme ändern sich 2019. Beginn ist jeweils 17.00 Uhr.
-
So26Mai201914:00 Uhrread!!ing room
1919 wurde mit dem Bau des Metzleinstalerhofes begonnen. Was als normales Wohnhausprojekt begann, endete mit dem ersten Gemeindebau des Roten Wiens. Zahlreiche sollten folgen. Aber nicht nur die epochalen Gemeindebauten der sogenannten "Ringstraße des Proletariats" entlang des Margaretengürtels werden auf unserer neuestens Kult.tour präsentiert, sondern auch unscheinbarere Bauten, Kleinode und sogar ein Hochhaus.
Die Stadt Wien schuf seit Anfang der 20er Jahre über 200.000 Wohnungen, die alle im Besitz der Stadt liegen. Damit ist "Wiener Wohnen" die größte Hausverwaltung Europas. Knapp ein Viertel aller Wiener*innen wohnt im sogenannten "Gemeindebau".
Soziale Einrichtung, künstlerisches Experimentierfeld, umstrittenes Politikum. Der Gemeindebau ist mehr als eine Wohnanlage.
Unsere Tour startet wie gewohnt im read!!ing room. Für diese Tour benötigen Sie eine Anmeldung und einen gültigen Fahrschein für die Wiener Linien, da wir zwei Stationen mit der Straßenbahn fahren. Die Tour endet im "Reumannhof".
-
Di28Mai201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin. Auch 2019 geht es mit den Dienstagsschreiber*innen und wir freuen uns auf viele spannende Autor*innenrunden.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Di04Jun201917:00 bis 20:00 Uhrread!!ing room
Sommerzeit ist Lesezeit. Nutzen Sie die Gelegenheit. Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir weiterhin zur Bücherschwemme auf. Organisieren Sie sich Ihren Lesestoff für die Sommermonate.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
-
Mi05Jun201919:30 Uhrread!!ing room
Jung Wien 2014 mit einer tollen Lesung. Das bewährte Trio Martin Peichl, Maximilian Kaiser und Max Haberich lesen neue und alte Texte
Peichl, Kaiser, Haberich
Bios:
Max Haberich. Geboren am 29.4.1984, aufgewachsen in München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Neueren deutschen Literaturwissenschaft in York, Aix-en-Provence und
Tübingen. Promotion über die deutsch-jüdische Identität von Arthur Schnitzler und Jakob Wassermann an der Universität Cambridge. Veröffentlichungen in diversen Literatur- und Fachzeitschriften sowie Anthologien. Lebt seit September 2014 in Wien. Gründung des Autorenkreises Jung Wien ’14. Vorstandsmitglied des Öst. Schriftstellerverbandes. Veröffentlichung der Biographie Arthur Schnitzler. Anatom des Fin-de-Siècle (Kremayr & Scheriau) im Februar 2017. Der Debütroman über die dunklen Seiten von Cambridge mit dem Titel "Ziegel und Elfenbein" (Kladde) erschien 2018Maximilian Kaiser: Junger, aufstrebender Autor, Sprecher und Moderator. Er erkundet neue literarische Gefilde. Seine Werke beinhalten Horror-Kurzgeschichten, Science-Fiction-Abenteuer, gesellschaftskritische Texte sowie romantische aber auch schaurige Gedichte. Auf der Bühne zu sehen ist er im Literaturhaus, bei Poetry Slams, in kleinen Bars & Kaffeehäusern und auf diversen Events als Moderator. Einige seiner Texte kann man auf seinem Blog finden: kaisermaximilian.blogspot.com.
Martin Peichl wurde 1983 im Waldviertel geboren. Germanistik- und Anglistik-Studium in Wien. Unterrichtet hauptberuflich Deutsch und Englisch. Erste literarische Veröffentlichungen in Anthologien (u.a. „Wortlaut 2017) und Literaturzeitschriften. Organisiert seit 2016 regelmäßig Lesungen in Wien (auch wegen der Freigetränke). Verwendet Twitter als Notizbuch (@Untergeher83) und schreibt in Bars Gedichte auf Bierdeckel https://bierdeckelgedichte.wordpress.com/).
Aktuelle Projekte: „Was bleibt, ist Stille im 4/4-Takt“ (Manuskript, edition atelier) und Musil-Übermalungen https://verschreibungen.wordpress.com/). 2019 erschein sein erstes Buch, "Wie man Dinge repariert" in der Edition Atelier. -
Di11Jun201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Do13Jun201919:30 Uhrread!!ing room
Ludwig Roman Fleischer präsentiert seinen neuen Roman "Die letzten 100 Jahre" erschienen im Sisyphus-Verlag und gibt Einblick in die jüngste Geschichte "Österreichs anhand einer Mischpochengeschichte", die den Zeitrahmen von 1916 bis 2016 umfasst.
Zum Inhalt:
Der vierundzwanzigjährige Gabriel Lenz wird gedrängt, die »brotlose Kunst« des Musikstudiums aufzugeben und stattdessen Musiklehrer und vor allem Vater zu werden. Der junge Mann hat zu beidem nicht viel Neigung. Er entschließt sich zu einem ungewöhnlichen Lebensentwurf und wird Mönchsaspirant. Österreich erscheint ihm – wie ganz Europa – dekadent, überaltert, materialistisch und verlogen.
Ein strammer Nazi und geheimer Feldpolizist, ein unschuldig gebliebener SS-Mann, ein hochmusikalischer Mitläufer bei der Sozialdemokratie, Heimwehr und Nazis, ein wortverliebter Versagervater, eine sudetendeutsche Heimatvertriebene, die jüngste philosophische Doktorin der Republik: das sind einige der Verwandten Gabriels, die ihre Geschichte (und damit auch jene ihres Landes) meist selbst erzählen. In einem jeweils unverwechselbaren Idiolekt. Und es ist vor allem die Sprache der unverlässlichen Erinnerung, die der Autor in diesem Roman erklingen lässt.Einführung und Moderation: Peter M. HuemerZum Autor:
Ludwig Roman Fleischer, wurde 1952 in Wien geboren, Matura 1971, danach Telefonist, Laborant, Chauffeur, Nachtwächter, Kinderbetreuer, Bankangestellter, Plakatkleber, Student der Anglistik und der Philosophie. 1979 bis 1982 Universitätsassistent für amerikanische Literatur in Wien, ab 1997 Lehrer, seit zwei Jahren glücklicher Pensionist. Verheiratet, seit 1992 Vater eines Sohnes. Zahlreiche Veröffentlichungen, Preise und Auszeichnungen. Teilnahme am Bachmann-Preis 1990 (ausgezeichnet mit dem Ernst Willner Preis). Zuletzt erschienen: Rattenfänger von Wien (Romanschwank, Sisyphus 2014), Kuchlweanarisch leana (2015), Unerwünschte Nebenwirkungen (2016), Atlantis (2017), Bad Weihnachten (2018)
Rückblick: Präsentation "Bad Weihnachten"
-
Di18Jun201917:00 bis 20:00 Uhrread!!ing room
Sommerzeit ist Lesezeit. Nutzen Sie die Gelegenheit. Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir weiterhin zur Bücherschwemme auf. Organisieren Sie sich Ihren Lesestoff für die Sommermonate.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
-
Fr21Jun201919:30 Uhrread!!ing room
Karin Gayer präsentiert ihren neuen Erzählband "Separation", der im Arovell-Verlag erschienen ist.
KARIN GAYER, geb. 1969, schreibt seit ihrer Schulzeit. Studium der Psychologie, lebt und arbeitet in Wien. Publikationen in Literaturzeitschriften, in Anthologien und im Rundfunk. Finalistin im zeilen.lauf Lyrikbewerb 2016. Buchveröffentlichungen im Arovell Verlag und in der Edition Art Science. Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des Österreichischen Schriftsteller/innenverbandes. Lesungen, u.a. im StifterHaus in Linz, im Literaturhaus sowie in der Alten Schmiede in Wien. http://karin-gayer.blogspot.com/ -
Di25Jun201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Fr28Jun201919:30 Uhrread!!ing room
Vor 100 Jahren wurde mit dem Bau des Metzleinsthaler-Hofes begonnen. Es folgte eine Erfolgsstory des sogenannten kommunalen Wohnbaus, die europaweit einzigartig ist. Von der "Ringstraße des Proletariats" bis zum Baustopp im Jahre 2004 - die wichtigsten Stationen des kommunalen Wohnbaus werden durch unterschiedlichste Stimmen und Textstellen beleuchtet.
"100 Jahre Gemeindebau - Wiener Wohnen Anders" ist eine postmoderne Zeitreise mit den Mitteln der dokumentarischen Prosa. Es lesen Fanny Gmachl und Andrea Nitsche. Textmontage: Thierry Elsen
-
Do04Jul201919:30 Uhrread!!ing room
Martin Auer und Christian Schwetz begehen den Auftakt von Mikrokosmos 2019.
Martin Auer – Gschisti und Gschasti
Martin Auer studierte Germanistik, Geschichte und Dolmetsch. Er war von 1971 bis 1977 Dramaturg, Schauspieler und Musiker am Theater im Künstlerhaus Wien. Seither arbeitet er als freischaffender Künstler mit der Volksmusik-Gruppe Dreschflegel und als freier Liedermacher. Er arbeitete ebenso als Journalist und im Werbebereich und agierte als "Magier und Zauberer". Seit 1986 ist Auer freier Schriftsteller und Geschichtenerzähler, außerdem Schauspieler, Kabarettist und Übersetzer (Flunkerfisch, 2007). 2005 wurde er mit dem Berufstitel "Professor" ausgezeichnet. Einige Kinderbücher von Martin Auer sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Himmel ist heut aus Papier" erschien heuer im Klever-Verlag.
Christian Schwetz – Herr Bert und die Dialogmaschine
Zum Autor: Christian Schwetz, geb. 30.12.1962, lebt und arbeitet in Wien. Bereits in den 80er Jahren war er neben dem BWL-Studium literarisch aktiv. Als Fazit seiner Diplomarbeit „Die wirtschaftliche Lage der Schriftsteller in Österreich“ beschloss er, das Schreiben nicht zum Beruf zu machen und wurde Steuerberater. Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied von „DAS SPRECH-Initiative für Sprach-, Sprech- und Hörkunst“. Mit der Band „Novi Sad“ besteht eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit.
Veröffentlichungen
2011: Traanbecks Ausnahmezustand; Roman; Arovell-Verlag
2014: „Mails & Love“; Roman; Arovell-Verlag,
2016: „Am Anfang war das A“; Textsammlung; Edition Libica,
sowie in diversen Anthologien und Zeitschriften; -
Fr05Jul201919.30 Uhrread!!ing room
Armin Baumgartner
Armin Baumgartner, geb. 1968 in Neunkirchen. Studium der Philosophie abgebrochen; bis 1999 Techniker bei Film und TV. Danach Organisation von Literaturveranstaltungen und journalistische Tätigkeiten, es folgen Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, mehrere Einzelpublikationen. Auszeichnungen u. a. 2012 Arbeitsstipendium für Literatur, 2014 Alois-Vogel-Literaturpreis. Fotoarbeiten. Lebt in Wien. Bei Kitab erschien zuletzt „Die Wucht des Banalen“, Miniaturen 2012, und "Almabtreibung" 2014.
Beppo Beyerl – Weltuntergang
Der Autor: Beppo Beyerl, geboren in Wien-Hadersdorf, maturierte am Wiener Schottengymnasium und studierte Slawistik und Publizistik in Wien. Seine Bücher drehen oft um Themen der Alltagskultur. Er ist Mitglied des Österreichischen Schriftstellerverbandes, der Grazer Autorenversammlung und der Literaturvereinigung Podium.
Bruno Jaschke – Hietzing u. a.
Bruno Jaschke, Journalist und Autor, wird in Kritiken als „schwarz(humorig)“, „böse“ oder „grimmig“ bezeichnet. Veröffentlichungen in „profil", „Falter", „Der Standard", „Süddeutsche Zeitung", „Zitty" (Berlin), „Kurier", „Wirtschaftswoche/Wochenpresse", „AZ". Langjähriger Mitarbeiter der „Wiener Zeitung", zuletzt bis April 2017 Online-Chefredakteur im Mucha Verlag. Zahlreiche (literarische/schöngeistige) Buchveröffentlichungen; die bislang letzte: „Im Arsch daheim".
-
Sa06Jul201919:30 Uhrread!!ing room
Annemarie Rieder – Herzeleid in Zeiten der Grippe
Annemarie Rieder, hundertprozentige Wienerin. Großmutter, Mutter, Partnerin, Katz‘- und Hund‘-Besitzerin, Pflanzenliebhaberin. Vielseitig - auch politisch - interessiert. Schreibt seit vielen Jahren Prosa und Lyrik. Veröffentlichungen im Standard/Ein Mensch im Bild und diversen Anthologien. Lesungsteilnahmen und –organisationen.
Sven Stäcker – Der Busfahrer und die Mutter
Sven Stäcker wurde in Magdeburg geboren und war mit 24 Jahren der jüngste Puppentheaterdirekter der DDR (Wittenberg). Nach Stationen in Frankfurt/Oder, Bautzen und Berlin übernahm er das Amt des Puppentheaterdirektors am Schleswig-Holsteinischen Landestheater. 2012 erhielt er den Theaterpreis der Stadt Schleswig. Lebt und arbeitet in Wien.
Herbert Weiner – Anna Chi 3.0
Herbert Weiner beschreibt sich wie folgt:" Geboren. Ja ok... 1958 in Wien. Gelernt: Kürschnerei, Computernetzwerke und ein paar komische Programmiersprachen. Bei Religion(en) schwanke zwischen ein paar und keinen. Hobbys: Astronomie und Schreiben. Essen sehe ich sportlich.
-
Mi10Jul201919.30 Uhrread!!ing room
Eva Flehschurz - Mutterland
Eva Flehschurz, geboren 1965 in Wien, lebt und arbeitet ebendort. Die verheiratete Mutter zweier erwachsener Kinder liebt das geschriebene Wort, weshalb sie Bücher und seit 2012 auch Schreibkursbesuche sammelt. 2018 absolvierte sie eine Ausbildung zur Schreibpädagogin. Veröffentlichungen in den Anthologien NICHTS.KONSENS. und Sardinen kennen keine Sehnsucht.
Doris Fleischmann – Redewendungen
Doris Fleischmann lebt und arbeitet in Wien. Sie ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Autorinnen und der Literaturgruppe Textmotor. 2012 gab sie gemeinsam mit Marlen Schachinger die Anthologie Brüchige Welten heraus. Regelmäßige Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Alles, was bleibt oder Ein Haus in Wien ist ihr erster Roman. Er erschien 2018 im Hollitzer Verlag.
Ralph Saml – Die Handtasche u. a.
Ralph Saml (* 18. August 1961 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler. Nach dem Besuch der Schauspielschule trat er als Zwanzigjähriger sein erstes Engagement in Wilhelmshaven (Deutschland) an. Danach kehrte er nach Österreich zurück und spielte am Stadttheater St. Pölten und in der freien Theaterszene. Außerdem war er in den Fernsehserien Familienrat und Eine unmögliche Person, sowie im Fernsehfilm Maxi, bitte kommen unter der Regie von Heide Pils zu sehen. 1994 spielte er einen Wehrmachtssoldaten im Kinofilm Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen von Andreas Gruber. Des Weiteren hatte er 2008 eine Gastrolle als Amtsarzt in SOKO Donau. Zuletzt war er als Friedensrichter Seicht bei Shakespeare in Mödling zu sehen. Ralph Saml ist verheiratet und hat einen Sohn.
-
Fr12Jul201919.30 Uhrread!!ing room
Manfred Ach - Stefan Reiser – Die Projektbesprechung
Manfred Ach, geboren 1946 in Bayern, lebt seit einigen Jahren in Wien. Studium der Germanistik, der Philosophie und Theologie. Arbeitete als Lehrer und Verleger. Ist Schriftsteller seit 1964. Zahlreiche Buchveröffentlichungen und Beiträge in Zeitschriften. Schwerpunkte: Lyrik, (Kurz-)Prosa, Aphorismen. Einige Sachbücher. 2018 zeigte die Buchmessenstadt Leipzig im Haus des Buches eine Ausstellung seiner über 100 Bücher. http://www.m-ach.de
Stefan Reiser, geb. 1981 in Oberösterreich. Autor und Theatermacher. Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien; seitdem freischaffend: Stücke, Produktionen, Inszenierungen, zahlreiche Aufführungen u. a. in Wien, Graz, Villach und Schärding. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien (u. a. „Die Rampe“, „kolik“, „Landstrich“; „Facetten“, „Funkhaus-Anthologie“, „Jahrbuch der Lyrik“). Mehrere Auszeichnungen, darunter Dramatikerstipendien (2011, 2016) und Aufenthaltsstipendien (Wartholz, 2011; Rom, 2016) des Bundes sowie der Kunstsammlung des Landes OÖ (Gmunden, 2017; Krumau an der Moldau, 2018). Einladungen zu „Text trifft Regie“ (Staatstheater Mainz, 2011), zum „Forum junger Autoren Europas“ (Staatstheater Wiesbaden, 2012) und zur Dramatiker_innenbörse des internationalen Theaterfestivals „Luaga & Losna“ (Nenzing, 2018). http://www.stefanreiser.com
Gabriela Dickie - Burghard Unteregger: Bleibt noch zu definieren
Autorenpaar, DienstagsschreiberInnen, Veröffentlichungen in Anthologien. Mitwirkende beim Literarischen Salon.
Nicole Kovanda - Andreas Thaller - Gemeindebauidyll
Nicole Kovanda
Kind der frühen 80er Jahre, wohnt und wirkt in Wien, liebt und lebt das Schreiben in deutscher und englischer Sprache. Veröffentlicht Gedichte und Kurzgeschichten in Anthologien und Literaturzeitschriften, arbeitet an verschiedenen Projekten (Kinderbüchern; Romanen), leitet Workshops für Kreatives Schreiben, Kurzgeschichten und Gedichte an der Wiener Volkshochschule Simmering (Ende der Babypause im Februar 2019), organisiert Lesungen und literarische Treffen
Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur 2010/2011 sowie der Master Class 2012 des Vereins für neue Literatur in Krems/NÖ
Andreas Thaller
Dienstagsschreiber, Veröffentlichungen in Anthologien
-
Di16Jul201917:00 bis 20:00 Uhrread!!ing room
Sommerzeit ist Lesezeit. Nutzen Sie die Gelegenheit. Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir weiterhin zur Bücherschwemme auf. Organisieren Sie sich Ihren Lesestoff für die Sommermonate.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
-
Di23Jul201918:30 Uhrread!!ing room
Unsere Best Of Lesung. Bei dieser Sitzung der Schreiber*innen werden im Wesentlichen eigene Texte gelesen und besprochen.
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Di30Jul201917:00 bis 20:00 Uhrread!!ing room
Sommerzeit ist Lesezeit. Nutzen Sie die Gelegenheit. Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir weiterhin zur Bücherschwemme auf. Organisieren Sie sich Ihren Lesestoff für die Sommermonate.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
-
Fr09Aug201918:00 Uhrread!!ing room
Unser Sommertour zu einem ungewöhnlichen Zeitpunkt. Die Route führt uns über Nikolsdorf und entlang der Siebenbrunnengasse. Ein spannendes Potpourri erwartet Sie. Wussten Sie schon, dass der Fall Bloch-Bauer direkt etwas mit Margareten zu tun hat? Oder warum der Brunnen auf dem Siebenbrunnenplatz „Lueger-Brunnen“ genannt wurde? Kennen Sie die berühmtesten Absolventen der HTL Spengergasse? Außerdem erklären wir Ihnen warum der Brockhaus hin und wieder im Eckstein nachschauen muss. Nicht zuletzt wird uns Arthur Schnitzler über den Weg laufen. Lesen Sie den Bericht über diese Tour auf www.derstandard.at
Wir freuen uns auf Anmeldungen
-
Di20Aug201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Sommerzeit ist Lesezeit. Nutzen Sie die Gelegenheit. Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir weiterhin zur Bücherschwemme auf. Organisieren Sie sich Ihren Lesestoff für die Sommermonate.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende. Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
-
Fr23Aug2019
-
Di27Aug201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Mi28Aug201919:30 Uhrread!!ing room
Mit Nikki Celen, Iris Gassenbauer, Markus Grundtner, Alina Rupp, Renate Schiansky und Emma Steinwender
Opfer sein ─ das hat viele Facetten: Mobbing, häusliche Gewalt, Missbrauch, aber auch Krieg, Krankheiten, Sucht oder aber auch das Opfer seiner selbst zu sein. Die neue Anthologie „ÜBER MUT ÜBER LEBEN – Vom Opfer zum Helden” aus dem deutschen Q5 Verlag zeigt die Überwindung der Opferrolle in 50 ergreifenden Kurztexten.
Die Anthologie ist das Ergebnis eines internationalen Literaturwettbewerbs: Europaweit folgten 230 AutorInnen dem Aufruf und sendeten ihre Texte ein. Unter den veröffentlichten AutorInnen sind auch sechs ÖsterreicherInnen, die fiktiv oder autobiographisch ihre ProtagonistInnen ihre persönlichen und starken Heldengeschichten erleben lassen, damit diese sich aus der Opferrolle befreien – dies alles authentisch und mitreißend. Die AutorInnen geben Opfer-Helden eine Stimme – Mut machend und kräfteweckend.
In den Beiträgen von Nikki Celen, Iris Gassenbauer, Markus Grundtner, Alina Rupp, Renate Schiansky und Emma Steinwender geht es um die Bewältigung von sexueller, körperlicher und psychischer Gewalt, von Mobbing und von Kriegserfahrungen.
60% des Verkaufserlöses spendet der Heppenheimer Q5 Verlag an drei gemeinnützige Vereine, die sich um Opfer von Gewalt in ihrer unterschiedlichsten Ausprägung kümmern.
Die Spenden gehen an die Vereine re-empowerment, Quarteera und Anuas.Im read!!ing room findet die österreichische Erstpräsentation der Anthologie am Mittwoch, 28. August 2019, 19:30 Uhr statt.
Zum Buch: ÜBER MUT – ÜBER LEBEN. 50 Geschichten „Über Mut – Über Leben“. Hrsg. Petra Schaberger, Q5 Verlag, Heppenheim. ISBN 978-3-9819857-1-9, 22 Euro.
-
Di03Sep201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im Herbst setze wir unsere Bücherschwemme fort. Nutzen Sie die Gelegenheit. Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir weiterhin zur Bücherschwemme auf. Organisieren Sie sich Ihren Lesestoff für die Sommermonate.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand, freuen wir uns über eine kleine Spende (ab 50 Cent...). Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Unser Buchbestand ist so bunt wie der read!!ing room. Belletristik in Deutsch und Englisch, ein Schwerpunkt mit österreichischer Literatur, ebenso zahlreiche Kinderbücher, Bildbände und Sachbücher. Kurioses, Witziges und Gutes!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
-
Di10Sep201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Sa14Sep201918:00 Uhrwohn partner - Reumannhof - Margaretengürtel 100 - 110, 1050 Wien
Vor 100 Jahren wurde mit dem Bau des Metzleinsthaler-Hofes begonnen. Es folgte eine Erfolgsstory des sogenannten kommunalen Wohnbaus, die europaweit einzigartig ist. Von der "Ringstraße des Proletariats" bis zum Baustopp im Jahre 2004 - die wichtigsten Stationen des kommunalen Wohnbaus werden durch unterschiedlichste Stimmen und Textstellen beleuchtet.
"100 Jahre Gemeindebau - Wiener Wohnen Anders" ist eine postmoderne Zeitreise mit den Mitteln der dokumentarischen Prosa. Es lesen Fanny Gmachl und Andrea Nitsche. Textmontage: Thierry Elsen
-
Mo16Sep201919:30 Uhrread!!ing room
Im Juni 2019 erschien in der edition libica, Wien, die mittlerweile dritte Anthologie des von Silvia Waltl geleiteten Lyrischen Salons. Das schön gestaltete und von Angelika Stumvoll mit Druckgrafiken versehene Buch versammelt die poetischen Stimmen, Standpunkte und Haltungen von insgesamt sechs Autor/innen.
Die Herausgeberin Silvia Waltl und die edition libica freuen sich, diese Sammlung präsentieren zu dürfen. Es lesen Autor/innen aus dem Buch.
-
Di17Sep201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im Herbst setzen wir unsere Bücherschwemme fort. Nutzen Sie die Gelegenheit. Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir weiterhin zur Bücherschwemme auf.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand haben, freuen wir uns über eine kleine Spende (ab 50 Cent...). Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
-
Do19Sep201919:30 Uhrread!!ing room
Aus dem Verlagstext: Das Mädchen Karolina wird auf der Alm groß. Sehr früh beginnt sie, ein Tagebuch zu führen. Sie schreibt über die Schönheit der Berge und Seen, über die Mühsal des Bergbauernlebens, die langen Arbeitsstunden, das Spiel mit den Geschwistern. Über Schneestürme mitten im Sommer, über die Gefahren durch herumziehende Räuberbanden. Detailgenau und faktentreu erzählt sie vom Alltag am Berg, von Arbeitsweisen und -gerät, vom Zusammensein mit der Familie, vom Essen und Trinken, von dem intimen Verhältnis zu Tieren. In schelmischem Ton berichtet sie von Gebräuchen und Ritualen, vom Leben eines Mädchens in einer Welt, die so nicht mehr existiert.
Sigrid F. Beckenbauer ist die Nichte besagter Karolina Weiß und hat natürlich einen ganz speziellen Bezug zum Buch. Sie wird das Buch aus ihrem eigenen Blickwinkel präsentieren und kommentieren.
Sigrid Francesca Beckenbauer (Trainerin und Coach der Erwachsenenbildung, zert. Theaterpädagogin und Autorin) arbeitete in der Erwachsenenbildung. Sie bietet nun eigene Seminare und Workshops an und arbeitet u.a. redaktionell und in der Kulturvernetzung. In ihren Workshops und Seminaren spielen Märchen, Legenden und Geschichten eine große Rolle, genauso wie kreative Prozessarbeit mit kreativen Medien, Rollenspiel und Schreiben. Als Autorin bestreitet Beckenbauer Lesungen mit Unterstützung von Musiker/innnen.
-
Di24Sep201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Fr27Sep201919:30 Uhrread!!ing room
Peter Campa nachdenklich Peter Campa liest neue Kurzgeschichten. Neben den alten Bekannten Franz Joseph Heißenbüttel und Friedrich Kudrna wird uns mit Thomas Lebeda eine neue Figur vorgestellt. Campa führt uns dabei wieder in unterschiedliche Bezirke Wien und lässt seine Leser*innen am teilweise skurrilen Alltag seiner Held*innen teilhaben. Diesmal führt uns die Reise in die Josefstadt, wo Lebeda wohnt. Und Franz Joseph Heißenbüttel hat ein Date im Café Rüdigerhof in Margareten. Wir dürfen schon gespannt sein.
-
Di01Okt201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im Herbst setzen wir unsere Bücherschwemme fort. Nutzen Sie die Gelegenheit. Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir weiterhin zur Bücherschwemme auf. Organisieren Sie sich Ihren Lesestoff für die langen Abende.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand haben, freuen wir uns über eine kleine Spende (ab 50 Cent...). Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
-
Fr04Okt201919:30 Uhrread!!ing room
Nicole Kovanda veranstalte im Sommer einen literarischen Gartenworkshop. Ihre Teilnehmer*innen präsentieren die literarischen Erzeugnisse im read!!ing room und bringen so ein Stück Sommer wieder zurück.
-
Di08Okt201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben. Ein UKB von 5 Euro wird eingehoben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Di15Okt201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im Herbst setzen wir unsere Bücherschwemme fort. Nutzen Sie die Gelegenheit. Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir weiterhin zur Bücherschwemme auf. Organisieren Sie sich Ihren Lesestoff für die langen Abende.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand haben, freuen wir uns über eine kleine Spende (ab 50 Cent...). Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
-
Fr18Okt201919:30 Uhrread!!ing room
Jörg Reinhardt kehrt nach 4 Jahren zurück in den read!!ing room. Der Berliner Autor präsentiert sein neues Buch "Es soll schön sein", das im Sisyphus-Verlag erscheinen wird.
Jörg Reinhardt, geb. 1954. Nach der Schule Ausbildung zum Versicherungskaufmann, danach nicht abgeschlossenes Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin. Profimusiker in Deutschland und England mit Schwerpunkt Folkmusik und Liedermacherei.
Veröffentlichungen und Tourneen als Solist und mit verschiedenen Gruppen. Seit 1990 tätig als freier Produzent und Journalist für Musikzeitschriften und imKulturmanagement. Buchveröffentlichungen, zahlreiche Beiträge in Anthologien, seit 25 Jahren regelmäßig Lesereisen durch Deutschland. -
Di22Okt201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben. Ein UKB von 5 Euro wird eingehoben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Fr25Okt201918:00 Uhrneunerhaus - Margaretenstraße 166 - 1050 Wien
BENEFIZLESUNG
Die Errichtung von Gemeindebauten und der Kampf gegen Obdachlosigkeit sind eng miteinander verbunden. Daher verbinden wir beide Themen zu einer Benefizlesung.
Vor 100 Jahren wurde mit dem Bau des Metzleinsthaler-Hofes begonnen. Es folgte eine Erfolgsstory des sogenannten kommunalen Wohnbaus, die europaweit einzigartig ist. Von der "Ringstraße des Proletariats" bis zum Baustopp im Jahre 2004 - die wichtigsten Stationen des kommunalen Wohnbaus werden durch unterschiedlichste Stimmen und Textstellen beleuchtet.
"100 Jahre Gemeindebau - Wiener Wohnen Anders" ist eine postmoderne Zeitreise mit den Mitteln der dokumentarischen Prosa. Es lesen Fanny Gmachl und Andrea Nitsche. Textmontage: Thierry Elsen
-
Di29Okt201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im Herbst setzen wir unsere Bücherschwemme fort. Nutzen Sie die Gelegenheit. Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir weiterhin zur Bücherschwemme auf. Organisieren Sie sich Ihren Lesestoff für die langen Abende.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand haben, freuen wir uns über eine kleine Spende (ab 50 Cent...). Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
-
Mi30Okt201919:30 Uhrread!!ing room
Lachperlen 9": Renate Woltron und Manuel Girisch präsentierten bereits mehrere Programme im read!!ing room.
Im November kehrt das begnadete Doppel zurück in den read!!ing room, um das Publikum mit kurzweiligen und unterhaltsamen Lachperlen zu unterhalten. Oder wie es Woltron und Girisch ausdrücken: "Die stürmische Mann-Frau-Session geht weiter! Neue Sketche, Geschichten und heitere Anekdoten!"
Zu den Autor*innen: Manuel Girisch, geboren 1971, ist Theater- und Filmschauspieler, Sprecher und Autor von Szenen, Gedichten und Liedtexten. Gründungsmitglied der professionellen Theatergruppe "Loser Kulturverein".
Renate Woltron studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Geschichte in Wien. Ihre Dissertation trägt den Titel "Effi Briest: Der Roman und seine Verfilmungen". Regisseurin, Autorin, Schauspielerin, Dramaturgin und Produzentin tätig. Seit 1999 aktives Mitglied von "Loser Kulturverein". Zusammen mit Manuel Girisch bringt sie mehrere Theater- und Lesungs-Eigenproduktionen auf die Bühne. Mitglied der GAV.
Hier ein kleiner Auszug aus "Lachperlen VI" mit der Nummer "Beim Arzt"
-
Di05Nov201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im Herbst setzen wir unsere Bücherschwemme fort. Nutzen Sie die Gelegenheit. Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir weiterhin zur Bücherschwemme auf. Organisieren Sie sich Ihren Lesestoff für die langen Abende.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand haben, freuen wir uns über eine kleine Spende (ab 50 Cent...). Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
-
Do07Nov201919:30 Uhrread!!ing room"Was passiert, wenn ein Selbstmörder feststellt, dass es nach dem Tod weitergeht – und zwar genauso wie bisher?"Die Menschen in Jakobs Umgebung leuchten. Von einem Moment auf den anderen sind sie von einer blendenden, drei Zentimeter dicken Lichtschicht, einer Art Aura umgeben. Anfangs geht der 27-Jährige davon aus, unter einer Augenkrankheit zu leiden, jedoch findet er nach und nach Menschen, die – wie er – nicht leuchten. Offenbar ist er nach seinem Suizid in einer Parallelwelt erwacht, die sich von der ursprünglichen nur in einem Punkt unterscheidet: Außer den
Selbstmördern sind alle Menschen von einer Lichtschicht umgeben – erleuchtet.Im Geheimen betreiben die zum Leben Verdammten eine stadtähnliche Infrastruktur, in der sie ihre Utopie einer offenen, diskriminierungsfreien Gesellschaft leben. Für sie steht die Verwirklichung des Individuums im Vordergrund, allerdings nur, solange es die Gemeinschaft nicht gefährdet!
Kein Eintritt für Erleuchtete ist eine humorvolle Geschichte, die real existierende Orte geschickt mit Elementen der Phantastik vermischt.Der unkonventionelle Erzählstil greift Themen wie Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung und
die großen Fragen des Lebens auf, die am Ende jeder für sich selbst beantworten muss."
Zur Autorin: Edie Calie, Jahrgang 1987, wuchs in Deutschland und Österreich auf, lebt und arbeitet seit 2006 in ihrer Wahlheimat Wien. Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaftlerin ist als freie Autorin und Videokünstlerin tätig. Ihr Erstlingswerk 3 a.m. war für den Literaturpreis Seraph 2014 in der Kategorie Bestes Debüt nominiert. Auf ihrer Website www.ediecalie.at testet sie regelmäßig verschiedene Schokoladensorten. -
Di12Nov201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben. Ein UKB von 5 Euro wird eingehoben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Do14Nov201918:00 UhrSPÖ Margareten - Kohlgasse 27-39, 1050 Wien
100 Jahre Frauenwahlrecht, 80. Todestag und 150. Geburtstag. Der dreifache 9er (1869, 1919, 1939) ist mehr als ein Grund an Adelheid Popp zu erinnern.
Die Autorin der "Jugenderinnerungen einer Arbeiterin" ist nicht nur die erste Frau, die im österreichischen Parlament eine Rede hielt, nein, sie ist auch die erste Berufspolitikerin des Landes und eine der wichtigen Figuren der Frauenbewegung. Zum Anlass des dreifachen 9ers legt die Edition Libica den 1922 von Adelheid Popp verfassten Text "Frauenarbeit in der kapitalistischen Gesellschaft" neu auf. Begleitet wird der Text von einem bio-bibliographischen Kommentar, der versucht die Wichtigkeit von Adelheid Popp über die Grenzen der österreichischen sozialdemokratischen Frauenbewegung zu skizzieren.
-
Fr15Nov201919:30 Uhrread!!ing room
Sie sind von der pessimistischeren Sorte, finden ihre Mitmenschen grindig, schiach und deppert – trotzdem hört man ihnen gerne heimlich zu. Ob Gelse, Sandler, Puffn oder Ferdl, die Protagonisten von Harald Jöllinger haben die zutiefst österreichische Kunst des Suderns und Raunzens perfektioniert. Da beschwert sich schon mal eine Gelse über den Geruch ihrer Stechobjekte, die Puffn über die Wortwahl des Bankräubers, der Ferdl über die Sonja – und überhaupt war früher alles besser. Gott sei Dank gibt es solche und andere Geschichten: die süßen, marilligen und die grauslichen, bei denen sogar das Kraut sauer wird.
Skurril und makaber, mit einer ordentlichen Prise schwarzem Humor, zeichnet Harald Jöllinger Figuren, die oft am Rande der Gesellschaft stehen: zwielichtige Typen, liebenswürdige Trottel oder Hascherl, mit denen das Leben nicht sonderlich gnädig war. Immer bringen uns die Geschichten aber durch gekonnte Überspitzung und Situationskomik zum Schmunzeln. Was für ein Debüt!
„So, Silentium, da ist was an der Tür. Jö, ein Blader, die sind immer super. Die schnarchen in der Nacht, da weiß man, dass sie schlafen. Da kann ich’s mir aussuchen, wo ich hinstech, riesige Angriffsfläche.“
Zum Autor:
geboren 1973 in Mödling, lebt in Maria Enzersdorf, schreibt schwarzhumorige Lyrik und Kurzprosa. Absolvent der Leondinger Akademie für Literatur. Longlist beim FM4 Wortlaut-Wettbewerb 2010 und 2014. Gewinner des Irseer Pegasus 2013. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien (kolik, DUM, etc.). „Marillen & Sauerkraut“ ist sein erstes Buch.
-
Di19Nov201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Auch im Herbst setzen wir unsere Bücherschwemme fort. Nutzen Sie die Gelegenheit. Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir weiterhin zur Bücherschwemme auf. Organisieren Sie sich Ihren Lesestoff für die langen Abende.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand haben, freuen wir uns über eine kleine Spende (ab 50 Cent...). Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
-
Fr22Nov201919:30 Uhrread!!ing room
John Sauter (c) Alena Sternberg "John Sauter liest aus seinem neuen Buch 'Startrampen', in dem er sich in sechs Kapiteln von der Umgrenzungszone der Ansiedlung bis zum vermörtelten Herz der Stadt vorarbeitet. Zudem erheben sich die inneren Texte des Erstlingswerkes mithilfe der Startrampen über das Irdische, den Blick in die einzig mögliche Richtung, das All."
Der Auto las bereits bei einer Impulslesung aus seinen Gedichten. Nun sind seine Gedichte in einem Buch erschienen. 80 Texte rund um das Thema Stadt.
John Sauter, geboren 1984 in Freiberg/Sachsen, studierte Journalistik / Kunstgeschichte (Leipzig). Zunächst redaktionelle Arbeit für unterschiedliche Zeitungen und Magazine (Leipziger Volkszeitung, motor.de, art – Das Kunstmagazin uvm.)
Studium der Sprachkunst in Wien bei Ferdinand Schmatz, Robert Schindel, Anja Utler, Martina Hefter, Orhan Kipcak u.v.m.
Derzeit musikalisch tätig als Texter und Vokalist unter dem Namen "Johnny Katharsis". Veröffentlicht u.a: Sanfter Terrorismus (2LP/Digi), 1984 (2LP/Digi), Kosmonautenallee (LP/Digi), Elefanten (LP/Digi), Fremder (Tape/Digi), Zarathustra (EP/Digi), Eisen (Tape/Digi) u.v.a.
Gewinn des Preises ‚Album des Jahres‘ für ‚Kathedrale‘ (Verlag: Kick the Flame, LP/CD/Tape/Streaming) Skillz Award 2017
Gewinn der Ticketliteratur-Ausschreibung des poolbar-Festivals (mit Dem Gedicht ‚Wanderschar‘) 2018. Gewinn des Preises „Bestes Kurzhörspiel“ beim Internationalen Hörspielfestival „Hörspielsommer Leipzig“ 2018 mit „Das Haus“ + Unter den 5 Finalisten/Shortlist im ARD-Hörspiel-Wettbewerb PiNball 2018 (Sendung des Hörspiels auf Ö1, mdr, swr2 und beim call to sound – der Angewandten Wien).
Lesungen zum Beispiel in der Alten Schmiede Wien, Buch im Beisl,Literaturhaus Wien, Literatursonntag im Anno, read!!ing room, Festival der Angewandten Wien & Essence, perspektiven-Festival am Attersee u.v.m.Aktuelle Projekte: Roman, Lyrikband, Hörstück, Album/LPMitglied der IG Autor*innen. Lebt und arbeitet in Wien und Leipzig
-
Sa23Nov201917:00 bis 20:00 UhrBÖFV - Wilhelm Exner Gasse 34 - 1090 Wien
100 Jahre Frauenwahlrecht, 80. Todestag und 150. Geburtstag. Der dreifache 9er (1869, 1919, 1939) ist mehr als ein Grund an Adelheid Popp zu erinnern.
Die Autorin der "Jugenderinnerungen einer Arbeiterin" ist nicht nur die erste Frau, die im österreichischen Parlament eine Rede hielt, nein, sie ist auch die erste Berufspolitikerin des Landes und eine der wichtigen Figuren der Frauenbewegung. Zum Anlass des dreifachen 9ers legt die Edition Libica den 1922 von Adelheid Popp verfassten Text "Frauenarbeit in der kapitalistischen Gesellschaft" neu auf. Begleitet wird der Text von einem bio-bibliographischen Kommentar, der versucht die Wichtigkeit von Adelheid Popp über die Grenzen der österreichischen sozialdemokratischen Frauenbewegung zu skizzieren.
-
Di26Nov201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Die Dienstagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. In wechselnder Zusammensetzung schreiben bereits veröffentlichte Autor*innen, Nachwuchsautor*innen, Literaturbegeisterte und Menschen, die einfach ein wenig Inspiration für ihr eigenes Schreiben suchen und wechseln sich bei der Moderation ab. Im Vordergrund steht das Miteinander und der Austausch zwischen Gleichgesinnten. Der Zugang ist offen. Quereinsteiger*innen sind jederzeit willkommen.
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben. Ein UKB von 5 Euro wird eingehoben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Mo02Dez201919:30 Uhrread!!ing roomLesung "mehr Bücher unter dem Weihnachtsbaum".Im August präsentierten die Autor*innen das Buch "über mut - über leben". Nun kommt es zu einer vorweihnachtlichen Folgelesung. Präsentiert werden "winterlich - weihnachtliche Geschichten." Einige sind heiter, andere besinnlich und eine Prise Bosheit darf natürlich nicht fehlen. Es lesen:Nikki CelenIris Gassenbauer (Germanistin und schlecht in Mathematik)Markus Grundtner (Autor im Sein und Anwalt im Werden)Christine Schiansky (Arzthelferin mit Kunstdiplom)Renate Schiansky (Schreiberling mit Lebenserfahrung)Die Texte handeln von Krähen im Schnee, einem Anwaltsanwärter im Taxi, einer Putzfrau im Bankhaus und anderen mehr oder weniger wundersamen Begebenheiten.Dazu gibt es noch das eine oder andere "Special"...
-
Di03Dez201917:00 bis 19:30 Uhrread!!ing room
Der Advent, der Advent und wir setzen unsere Bücherschwemme fort. Nutzen Sie die Gelegenheit. Unsere Buchregale gehen über. Es steht Vieles noch in Doppelreihen. Daher rufen wir weiterhin zur Bücherschwemme auf. Organisieren Sie sich Ihren Lesestoff für die langen Abende.
Sie können Bücher tauschen oder gegen eine kleinen Betrag erstehen
Kommen Sie, stöbern Sie, tauschen Sie! Und wenn sie kein Tauschbuch zur Hand haben, freuen wir uns über eine kleine Spende (ab 50 Cent...). Stöbern Sie unter hunderten Büchern aus den Bereichen Sachbuch, Belletristik, Kinderbuch ... englische Bücher, Bildbände und österreichische Literatur. Alles ist vorhanden! Vieles soll raus!
Schließlich wollen wir auch in Zukunft die nette Frage: "Nehmt ihr auch Bücher?" mit einem eindeutigen "Ja" beantworten.
-
Fr06Dez201919:30 Uhrread!!ing room
Maria Gornikiewicz bei einer er vorangegangenen Lesungen im read!!ing room Maria Gornikiewicz präsentiert ihr neues Buch "Schall und Rauch" und liest ebenso Passagen aus ihren letzten Werken - vor allem aus der beliebten Valerie-Serie.
"Schall und Rauch" sind alte und neue Menschenskizzen; mitunter skurril und doch alltäglich. Sie sind erfunden und wirken wie erlebt. Da gibt es Lyrisches wie „Damals“, Musikalisches wie „Achtzig zu Vierzig“. Es findet sich sogar Erotisches und auch Altmodisches. Sind es doch Kurzgeschichten aus mehreren Jahrzehnten, welche die Autorin sorgfältig aufbewahrt hat. Dem Leser zum Staunen und zum Genuss, also „Fabelhaftes Lesefutter“.
Zur Autorin
geb. 1943, freie Journalistin, Schriftstellerin. Veröffentlichungen von Kurzprosa, Beiträge für Kinderbücher, Hörspiele, Funkerzählungen, Features, Publikationen in div. Tageszeitungen (Die Presse, SN, Wiener Zeitung etc.), Fotoausstellungen. Herausgeberin einer Literatur-CD für PODIUM
10 Jahre freie Mitarbeiterin der NÖ-Kulturberichte PODIUM Portrait Nr. 38 (☞)Anerkennungspreis für Kurzprosa der Koref-Stiftung 1979, Kinderbuchpreis der Stadt Wien in einer Autorengruppe 1982, Theodor Körner-Preis für Literatur 1983
Erschienen im Verlag Bibliothek der Provinz:
2014 »Mordet Valerie?« – Ein Psychothriller aus Favoriten
2015 »Valerie wird fromm« – Erzählung
2016 »Rette mich, wer kann« – Texte zum Überleg(b)en
2017 »Valerie und die Demenz« – Erzählung -
Di10Dez201918:30 Uhrread!!ing room
Willkommen bei den Dienstagsschreiber*innen - Wiens angenehmstem Schreibtermin.
Wie funktionieren die Dienstagsschreiber*innen normalerweise?
Die Dienstagsschreiber*innen sind kein "Schreibkurs" oder eine "Schreibwerkstatt". Ein*e wechselnde Moderator*in begrüßt die Gruppe mit einem Schreibimpuls. Dann wird geschrieben und zum guten Schluss kommt die Leserunde mit Feedbackmöglichkeit (freiwillig und unverbindlich).
Am 10. Dezember wird dies ein wenig anders sein. Die Dienstagsschreiber*innen (also jeder, der einmal teilgenommen hat) ist eingeladen einen Lieblingstext vorzutragen. Dazu gibt es Naschereien, Sekt uvm. Wir freuen uns!
Eine kurze Anmeldung via Facebook oder per Mail ist sehr willkommen, da wir nur beschränkt Platz haben.
Der read!!ing room ist ab 17.00 Uhr geöffnet.
-
Fr13Dez201919:30 Uhrread!!ing room
“We are enlivened, heavenly designed – made of stardust not only to glitter, but to shine…”
Queeny(aka Regina Schönleitner) trägt Kronen aus Sternenstaub und High Heels aus Nacktheit.
Queeny spielt mit Gitarre, Klavier und körpereigenem Tönen.
Queeny umhüllt mit samtig weichstem Stimmungsflechtwerk, tailliert durch tanzbare Beats, faconiert mit akustischen Poprockschnallen.Queeny melancholiert, kritisiert, ironisiert, vibriert, zelebriert
Queeny ist im Hier. Und am 13.12.2019 im read!!ing room.
Regina Schönleitner präsentiert "unplugged" ihre meist eigenen englischsprachigen Songs im Singer-Songwriter-Stil. Ironisch-kritisch, inwendig-melodiös, positiv pulsierend.
Welcome to the Audience!
-
Di24Dez201911:00 Uhrread!!ing room
"Alle Jahre wieder..." so heißt es auch im read!!ing room. Es ist bereits eine schöne Tradition, dass wir am 24. Dezember unsere Tür für all jene aufsperren, die am Weihnachtstag nicht alleine sein wollen. Heuer steht dieser besondere Tag im read!!ing room-Kalender unter dem Thema "Irische Weihnachten".
Die Suppe wird knollig, die Texte und Märchen, die Sigrid Francesca Beckenbauer aus ihrem reichen Fundus mitbringen wird, sind bisweilen drollig.
Einlass ist um 11.00 Uhr. Suppe und Texte gibt es gegen 11.30 Uhr. Heuer neu: Buchwichteln aus dem read!!ing room Fundus des Jahres 2019.
Wie jedes Jahr möchten wir uns wieder gerne für die Weihnachtslesung anmelden und freuen uns
sehr euch wieder zu sehen.
Hedy u. Heinz
ja, wir freuen uns auch. Wir freuen uns auf jeden Fall auf ein volles Haus.
Zu “Der Sinn des Wartens und was sich sonst noch ausgeht” wäre ich sehr gerne gekommen, aber zeitgleich lese ich beim Poe in der Galerie Dankwart.
Wie kann ich zu den Kurzgeschichten von Ninoslav Marinković kommen ?
LG Kurt
Ich kann ja mal mit dem Autor reden…
Euer Readingroom ist ein wertvoller Beitrag in der Nachbarschaft.
Danke für Euer Engagement.
[…] Allgemeine Informationen: Autor Wolfgang Kindermann: http://wienzeile.cc/autor/238/ http://www.literaturhaus.at/index.php?id=5383 Autor Klaus Haberl: http://www.klaushaberl.com/ Verlag „Edition FZA“: http://www.editionfza.at/index.php/ueber Zeitschrift „Fluch’t’raum“: http://fluchtraum.eu/ Kultur-Verein „read!!ing room“: http://readingroom.at/programm/ […]
Ersuche um Programmzusendung !
Machen wir doch gerne…
Bitte um Zusendung des Programms !
Ich habe ein Buch unter dem Titel ‘Begegnung mit wilden Krähen’ im Eigenverlag herausgegeben und interessiere mich für einen Termin, an dem ich daraus lesen kann. Würde da eventuell Interesse bestehen? Das Buch ist in Tagebuchform verfasst und eröffnet Einblicke in das Leben einer wilden Krähenfamilie.
Sie haben Post!
[…] Informationen: Kultur-Verein „read!!ing room“: http://readingroom.at/programm/ http://www.e-zine.org Veranstaltungen im 5. Bezirk: […]
[…] Informationen: Kultur-Verein „read!!ing room“: http://readingroom.at/programm/ http://www.e-zine.org Veranstaltungen im 5. Bezirk: […]
[…] Informationen: Kultur-Verein „read!!ing room“: http://readingroom.at/programm/ http://www.e-zine.org Autor Martin Auer: http://www.martinauer.net/ Verlag „Klever“: […]
[…] Christian Schwetz: https://christian.schwetz.schreibwelten.at/ Kultur-Verein „read!!ing room“: http://readingroom.at/programm/ http://www.e-zine.org Veranstaltungen im 5. Bezirk: […]
[…] dürfen an dieser Stelle noch einmal an unsere „Suppe und Literatur„-Veranstaltung am 24. Dezember 2019 erinnern bei der wir das read!!ing room-Jahr gemeinsam […]
Wow…klingt spannend…..kann ich mich denn auch beraten lassen bei euch….konkret; habe einen Lyrikband erstellt in rot(Farbenpsychologie) und dieser wäre fertig! Hierbei handelt es sich nicht um “lieblich Vogelgezwitscher an den Gestaden der Donau” vielmehr ist es klare rohe raue Realitätslyrik…entfesselt entstiegen der Grauzone meines Unterbewusstseins…ich bediene mich dem freien assoziativem schreiben! Man erreicht meditativ einen stillen Punkt…hindert das Gehirn daran zu denken indem man sich auf ein Wort konzentriert, ist man soweit nimmt man einen Stift zur Hand und fährt damit mit geschlossenen Augen übers Papier! Wiederholen sich Worte, greife ich diese auf und schreibe! Eine Arbeit ist in paar min. gesetzt, Feinschliff bekommt sie durch mehrmaliges lesen in unterschiedlichen Stimmungen bis ich denn meine dass es fertig ist! Manche werden es nie…andere wieder schnell! An welches Verlagshaus wende ich mich damit am besten?…Weiters : Würde gerne ein Buch bestellen….Vera Balser-Eberle, Sprachtechnisches Übungsbuch !…..Gebt ihr mir Bescheid wann es eingetroffen ist, denn hab ein Ensemble gegründet gerade erst und es sieht zeittechnisch schlecht aus, daher auf diesem Wege! ….www,facebook.com/uisumconnection….Das ist unsere Seite und im Modus Operandi mit Dürrenmatt’s Portrait eines Planeten!…Eine kurze Meldung genügt und ich erscheine um es abzuholen gg. eine Spende natütlich! Herzlichen Dank im Vorfeld…..Yasmin-Marie Bevilacqua
…..
Sehr geehrte Frau Bevilacqua,
danke für die Anfrage:
Das Buch ist lagernd. Sie können es gerne (gegen Spende) abholen.
Wenn Sie eine Vorabrezension haben wollen, schaue ich mir Ihr Buch gerne an.
Wie gesagt: Wir planen jetzt langsam wieder (warten jedoch noch auf die Verordnung) für den Kulturbereich.
mfg Elsen / read!!ing room
Ein Buch ist es noch nicht …ein Expose……vielmehr!
Thanks….komme dann nöchstens vorbei!
Lieben Dank!
Yasmin-Marie Bevilacqua
Sehr gerne! Bitte beachten Sie unsere Termine! mfg Elsen / read!!ing room
[…] Highlights im August sind sicherlich die Buchpräsentation von Maria Gornikiewiczs „Auferstehung“ am 21. August und unser Vortrag zur […]
[…] Sie sich auch das gesamte Jahresprogramm des Kulturvereins read!!ing room an: Da finden Sie von den Dienstagsschreiber*innen über Buchtausch bis zu Lesungen und Workshops […]
[…] 8. Oktober präsentiert Isabel Folie ihren neu erschienenen Band “In meiner Mitte Kohle, in meinen Armen der Wind”. Isabel Folie, Mitglied des Künslerkollektivs “Grauer Greif”, beschäftig sich in […]
[…] Alle Programmhinweise finden Sie / findet Ihr unter: http://www.readingroom.at/programm […]
[…] Am 20. Mai findet das erste Wohnzimmerkonzert 2022 im read!!ing room statt. Mehr Infos finden Sie hier […]
Hallo!
Bin Autorin und würde gerne bei dem hochinteressanten Programm mitmachen . Mit wem muss man reden, um das zu ermöglichen?
Beste Grüße
Bomika
Bitte nutzen Sie doch unser E-Mail-Formular und schicken uns Ihre Ideen…
read!!ing room Team
[…] auf. Wir stimmen uns mit Ihnen gemeinsam auf den “Internationalen Frauentag” mit unserer “Berühmte Margaretnerinnen”-Tour […]
[…] “Das ruchlose Margareten” erfolgen über die VHS. Bitte konsultieren Sie auch unser Online-Programm mit den entsprechenden […]
[…] Wir freuen uns auf Anmeldungen. Hier geht es zum Programmhinweis. […]