Zum Inhalt springen →

Programm

  • Sa.
    11
    Jan.
    2025
    11.00 UhrSankt Florian, Wiedner Hauptstraße 97, 1050 Wien

    Tour für eine geschlossene Gruppe von WZ-Journalist*innen. Thema: Siebenbrunnengasse im 2. Weltkrieg.

  • So.
    19
    Jan.
    2025
    11.00 Uhr - 13.30 UhrObere Augartenstrasse 1, 1020 (Main gate into park, not MuTh or Sängerknaben

    Ugly Vienna Tour mit Eugene Quinn (in englsicher Sprache)

    Jeder weiß, dass Wien schön ist. Aber wir nehmen dich mit auf die dunkle Seite und entdecken bei einem Spaziergang einige sehr hässliche Fehler.

    Es gibt keine Reservierung - komm einfach am Tag selbst. Es gibt keine maximale Teilnehmerzahl. Wir wandern bei jedem Wetter. Alle Wanderungen finden auf Englisch statt und werden von Eugene Quinn geleitet. Diese Wanderung kann für private Gruppen, Geburtstage, besondere Anlässe und Schüler zum Üben der englischen Sprache organisiert werden. Und es gibt auch einen deutschsprachigen "Haessliches Wien" Spaziergang.

    Wir wollen, dass die Einwohner ihre Stadt aus einer innovativen Perspektive entdecken. Eine Tour durch schöne Paläste würde viele von ihnen nicht interessieren, aber das hier schon. In Wien gibt es eine Faszination für Tod, Scheitern und Melancholie, und dieser Spaziergang spiegelt diese Stimmung von Ulrich Seidl wider.

    Auf humorvolle Weise wollen wir einige ernste Punkte über die Rolle der Mode, der Boulevardpresse, der Stadtplaner, der Gentrifizierung, der Postmoderne, der prätentiösen Sprache der Architekten, der UNESCO und der gierigen Bauunternehmer ansprechen. Unser Spaziergang konzentriert sich auf den schlechten Geschmack reicher Leute, und deshalb haben wir so viel Auswahl an Gebäuden in der Wiener Innenstadt.

    Wir wollen eine Debatte anstoßen - und so stimmen die Teilnehmer über die Attraktivität der einzelnen Gebäude ab. Dies ist eine der Städte mit der größten Lücke zwischen Fantasie und Realität. Wir wollen diese Lücke entdecken und sie vielleicht ein wenig schließen. Wien ist interessanter als sein Ruf. Im Geiste von Conchita wollen wir die Grenzen überschreiten und die Menschen überraschen. Wir wollen ein anderes Wien zeigen, jenseits der Klischees von Sissi und Schnitzel, einer Stadt, die kreativer, moderner und abenteuerlicher ist.

    Um herauszufinden, welche Gebäude wir als hässlich empfinden, müsst Ihr mitmachen. Wir beziehen alte und neue Architektur mit ein. Manche Bauwerke sind sowohl schön als auch hässlich. Durch Hässlichkeit können wir neue Dimensionen der Schönheit entdecken, und in Wien haben beide eine interessante Beziehung zueinander. Schönheit kann langweilig sein - aber hässlich ist es nie.

    So. 19.01.2025 - 11:00 — 13:30 Uhr (Dauer: 2 h 30 mins)

    Beitrag: 10 Euro (children under 14 free)

    Treffpunkt: Obere Augartenstrasse 1, 1020 (Main gate into park, not MuTh or Sängerknaben), 4 mins walk from U2 Tabor Str. Opposite Ob. Augtn Str. 40 (End: near Stadtpark)

    Kontakt: 43 680 1254 354, Eugene Quinn. eugene@whoosh.wien

    https://www.youtube.com/watch?v=x3yfU7H5GoY

     

  • Sa.
    08
    März
    2025
    11:00 UhrSankt Florian, Wiedner Hauptstraße 97, 1050 Wien

     

     

    Kennen Sie Margarete Schütte-Lihotzky, Therese Schlesinger-Eckstein, Maria Altmann oder Friederike Seidl? Wie wäre es mit Christine Busta oder Friederike Mayröcker? Sind Sie schon einmal Bertha Diener respektive Sir Galahad begegnet? Wie wäre es mit Maria Lassnig oder Adelheit Popp?All diese Frauen wohnten im Bezirk und haben etwas Einzigartiges zur Wiener HERstory beigetragen... Wenn Sie neugierig sind, welche spannenden und wunderbaren Frauen in Wien-Margareten wirkten, dann nehmen Sie einfach an unserem Spaziergang teil.

    Wir starten unsere Frauen.kult.tour, die wir in unterschiedlicher Form bereits seit dem Jahre 2007 anbieten und laufend anpassen, bei der Kirche Sankt Florian (Wiedner Hauptstraße 97). Planen Sie bitte circa 1,5 bis 2 Stunden für den Spaziergang ein. Wir freuen uns über Anmeldungen per Mail

     

  • Do.
    10
    Apr.
    2025
    17:30 UhrCafé Wortner, Wiedner Hauptstraße 55, 1040 Wien

    Liebe Kultur- und Literaturinteressierte,

    wir laden Sie / Dich herzlich zu unserem ersten read!!ing room-Stammtisch ein!

    Wann? Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr
    Wo? Im Café Wortner (Wiedner Hauptstraße 55, 1040 Wien)

    Unser Stammtisch bietet  die perfekte Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, spannende Gespräche zu führen und sich inspirieren zu lassen. Tauschen Sie sich mit uns über Veranstaltungen, Lieblingsbücher oder andere kulturelle Themen aus.

    Wir glauben an die Kraft der Gemeinschaft und möchten einen Raum schaffen, in dem wir uns gegenseitig unterstützen und austauschen können. Und natürlich kommt dabei der Spaß nicht zu kurz! Bei anregenden Gesprächen, gutem Essen und dem einen oder anderen Getränk gehen wir in den Feierabend hinein.

    Alle Kulturarbeiter*innen und Kulturinteressierte sind willkommen. Wir freuen uns auf Dich / Sie und einen unterhaltsamen Abend voller inspirierender Begegnungen!

    read!!ing room Stammtisch

  • Sa.
    12
    Apr.
    2025
    13.30 UhrJosefsplatz (Hofburg), vor dem Denkmal

    Wiener Lust mit Christa Bauer

    'Wiener Lust, ein erotischer Streifzug durch Wien'

    Christa Bauer entführt uns auf eine Reise in die Wiener Vergangenheit.

    "Es ist ein eingeführter Brauch für jede Dame, zwei Gatten zu haben. Einen, der den Namen gibt und den anderen, der die Pflichten erfüllt.“ Dies berichtete die englische Lady Mary Montagu 1716 in einem ihrer Briefe aus Wien.
     
    Vor allem im Barock stand Wien für Sinnesfreude, Lebenslust und erotische Erfüllung. Nach außen hin gab man sich fromm und keusch, aber wenn man den zeitgenössischen Berichten glauben darf, war Wien damals der reinste Sündenpfuhl. Eine adelige Ehefrau mit einem Liebhaber galt als selbstverständlich, Männer hielten sich ans Hauspersonal oder an die "Grabennymphen".
     
    Auf den Bastionen und in den Vorstädten blühten die Winkelbordelle - illegal natürlich, denn nach außen gab sich die Stadt fromm und keusch. Die totale Lüsternheit hat alle Gesellschaftsschichten erfasst, somit natürlich auch die höchsten Kreise am kaiserlichen Hof.
    Der in der zweiten Hälfte des 17. Jh. in Wien lebende Merkantilist Philip Wilhelm von Hörnigk ortete in der Stadt "die totale Lüsternheit und die Sehnsucht nach fröhlichem Leben". Sie werden feststellen – er hatte Recht!
    Dieser erotische Streifzug führt uns durch die Wiener Hofburg, wo ich über einige der amourösen Abenteuer der Habsburger und ihrer königlichen Gäste berichten werde. Weiter geht es in der Innenstadt mit amüsanten Geschichten über Seitensprünge, Bettgeflüster und Ausschweifungen.
    Limitierte Platzzahl: Um Anmeldung wird gebeten.
  • Do.
    24
    Apr.
    2025
    19:00 UhrCafé Wortner, Wiedner Hauptstraße 55, 1040 Wien

    Am 24. April findet unsere erste Lesung des Jahres 2025 im Café Wortner statt. Für dieses feierliche Ereignis konnten wir drei fantastische Autoren gewinnen, die darüber hinaus auch noch ein eingespanntes Team sind. Rudolf Kraus, Beppo Beyerl und Armin Baumgartner lesen aus ihren aktuellen Büchern.

    Die drei Buben: Kraus, Beyerl, Baumgartner

    Zu den Autoren:

    rudolf kraus: geboren  1961in wiener neustadt (nö). aufgewachsen in bad fischau-brunn (NÖ.), lebt als schriftsteller und bibliothekar i.r. in wien. seine gedichte wurden ins englische, albanische, spanische, türkische übersetzt. mitgliedschaften: podium, gav, ö.d.a., österreichischer schriftstellerverband. bisher 29 bücher, darunter prosa, eine herausgeberschaft sowie zwanzig gedichtbände.

    • versvermessung. mit s/w-fotos des autors. verlagshaus hernals, 2024.
    • schuldgefühle allerorts. ein lesebuch. wien: verlagshaus hernals, 2022

    www.rudolfkraus.at


    Beppo Beyerl (* 1955 in Wien), österreichischer Schriftsteller, bekannt für seine Reportagen und Bücher über Wien sowie osteuropäische Länder wie Tschechien, Polen und Russland.Studium der Slawistik und Publizistik. Mitglied mehrerer literarischer Vereinigungen, darunter des Österreichischen Schriftstellerverbands und der Grazer Autorenversammlung. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählen:

    • Die bösen Buben von Wien (Styria, 2022), ein Porträt berüchtigter Wiener Gauner
    • Showdown in Wien (Styria Verlag, 2025), eine Sammlung historischer Wiener Geschichten

    www.beppobeyerl.at


    Armin Baumgartner: Geboren 1968 in Neunkirchen, NÖ. Lebt und arbeitet in Wien als Korrektor und Schriftsteller. Schreibt hauptsächlich Prosa, aber auch Lyrik („Knappe Titel“, gemeinsam mit Rudolf Kraus, Verlagshaus Hernals, Wien 2021) und Drama. Mehrere Einzelpublikationen, diverse Beiträge in Literaturzeitschriften und Anthologien sowie im Feuilleton. Mitglied der GAV, des Literaturkreises Podium und seit 2021 im Vorstand des Österreichischen SchriftstellerInnenverbands tätig.
    Preise und Auszeichnungen (u. a.): Die Goldene Margerite 2004, Alois-Vogel-Preis 2014, Projektstipendium 2016/17 des BMUKK, Mehrere Arbeitsstipendien des Kulturministeriums

    • Knappe Titel“, gemeinsam mit Rudolf Kraus (Verlagshaus Hernals, Wien 2021)
    • „Klopfzeichen aus der Vergangenheit“ (Verlagshaus Hernals, Wien 2023)

    Um Reservierung wird gebeten: http://readingroom.at/reservierung/

     

  • Do.
    08
    Mai
    2025
    19:00 UhrCafé Wortner, Wiedner Hauptstraße 55, 1040 Wien

    Jazz Guitar Zwio Andi Sagmeister HP Freudenthaler

    Andi Sagmeister und HP Freudenthaler spielen, interpretieren und arrangieren mit großer Freude
    Jazz-Hits aus dem Great American Songbook. Stilistsch reicht die Bandbreite dabei von Swing und
    Blues bis hin zu Latin und Jazz-Waltz. Auch Eigenkompositonen im coolen Jazz-Style sind in ihrem
    Repertoire enthalten.

    Klingende Melodien, swingende Walking-Bass-Linien sowie spannende Improvisationen und
    Interaktionen kommen bei ihrem Spiel keinesfalls zu kurz.

    Musikerbeitrag: € 15,.

    Web:http://andisagmeister.com/wordpress/hp-freudenthaler-andi-sagmeister/

    Reservierungen bitte ausschließlich unter: www.readingroom.at/reservierung

    https://www.youtube.com/watch?v=VN5-3FZXzow

  • Sa.
    28
    Juni
    2025
    11.00 UhrBahnhof Heiligenstadt - Kassenhalle

    Graffiti Tour

    Graffitis gehören zu einer Großstadt einfach dazu. Sie sind Kommunikation, Protest, Dekoration, Kunst und vieles mehr. Und Graffitis finden weitgehend exklusiv im öffentlichen Raum statt. Keine andere Kunst- und Ausdrucksform verdient sich das Prädikat Alltagskultur so wie Graffiti.

    Daher freuen wir uns auf ein richtiges "Schmankerl".  Im Zentrum der Graffiti-Tour, die wir zusammen mit dem Wiener Graffiti Museum veranstalten, steht die Entwicklung/Entstehung der internationalen und nationalen Sprayer-Kultur.

    Im Rahmen eines Spaziergangs werden interessante Graffiti-Produktionen und Street-Art-Werke gezeigt und besprochen. Die großen Namen der Graffiti-Kultur werden ebenso erwähnt wie die wichtigsten Begriffe dieser Kunst- und Kulturform.

    Im Zusammenhang mit dem öffentlich eher unbeliebten "trainbombing" (das Besprayen von Zügen)  wird auch auf juristische Aspekte und Konsequenzen dieser freien Kunstformen eingegangen. Die Führung endet an einer der legalen Wände der Stadt Wien, wo besonders schöne künstlerische Graffiti zu sehen sind. Start ist in der Kassenhalle des Bahnhofs Heiligenstadt.

    Geführt wird die Tour vom Wiener Graffiti-Forscher und Kommunikationswissenschaftler Norbert Siegl

    UKB: 25 Euro - bis zu 20 Teilnehmende

    Anmeldungen erbeten

    Weitere Infos zum Wiener Graffitimuseum finden Sie unter:

    http://www.graffitimuseum.at

     

  • Sa.
    12
    Juli
    2025
    11:001050, Margaretenplatz / Brunnen

    kult.tourDas ruchlose Margareten führt zu jenen Orten Margaretens, über die gerne der Mantel des Schweigens gebreitet wird. Neben "skandalösen" Geschichten und Gerüchten wird die eine oder andere Anekdote zum Schmunzeln dabei sein. Soviel kann verraten werden. Es geht in die Halb- und Unterwelt, es wird literarisch - anders formuliert: Wir begeben uns in die Welt der Strizzis, der Hallodris und der Halbwelt.

    Diese Tour fand lediglich zwei Mal im Rahmen des Tags der offenen Tür der VHS Margareten im Jahr 2023 statt. Wir nehmen sie (er)neu(ert) auf.

    Treffpunkt: Margaretenplatz / Brunnen. Hier geht es zur Anmeldung: LINK

    UKB: 5 Euro

  • Sa.
    11
    Okt.
    2025
    11.00 UhrRainergasse 23-25, 1040 Wien

    2019 feierte Wien das Jubiläum "100 Jahre Gemeindebau". Gut sechs Jahre später ist der "Gemeindebau" mehr denn je ein zentrales Moment in der Wiener Wohungspolitik. Ein Ausdruck dieser Tatsache sind die neu eröffneten Gemeindebaute, wie etwa der Friedericke-Mayröcker-Hof auf der Schönbrunnerstraße 76, der im Frühjahr 2025 eröffnet wurde.

    Mit dieser Kult.tour begeben wir uns in die Geschichte des sozialen Wohnbaus in Wien. Wir schauen uns exemplarische Bauten im 4. und 5. Gemeindebezirk an und zeigen wie sich der Gemeindebau über die Jahrzehnte hinweg veränderte. Das Thema "Kunst am Bau" wird zudem zentral beleutet. Natürlich spielen auch die kleinen Geschichten und Anekdoten abseits der großen Geschichte - wie bei unseren kult.touren üblich - eine Rolle.

    Die Tour endet in der Körner-Hof-Anlage mit dem Margaretner Hochhaus. Eine Anmeldung ist absolut erforderlich. Mindesteilnehmer*innenanzahl 5 Personen.

    Der Verein freut sich um einen UKB von 5 Euro. 

  • Sa.
    08
    Nov.
    2025
    11:00 UhrSankt Florian Wiedner Hauptstraße 97 1050 Wien

    kult.tour Pogrom Margarten

    In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fanden die Novemberpogrome im gesamten Dritten Reich statt. Sie stellen einen Paradigmenwechsel in der Verfolgung von Jüdinnen und Juden dar. Auch Margareten hatte eine kleine jüdische Community und war Ziel des "Volkszorns".

    Das sichtbare Zeichen der jüdischen Gemeinschaft in Margareten, die Synagoge in der Siebenbrunnengasse, wurde vor genau 87 Jahren komplett zerstört.

    Während unseres Spaziergangs erinnern wir nicht nur an die umittelbaren Pogromnächte, sondern berichten über die Adolf-Hitler-Eiche in Margareten, Ariernachweise am Bezirksgericht Margareten, Arisierungen von Geschäften, Fabriken und Gemeindebauten. Zum Schluss erinnern wir an die  ebenso wenig rühmliche Geschichte des Polizeikomissariats Wehrgasse.

    Eine Anmeldung ist absolut erforderlich.

    Mindestteilnehmer*innenanzahl: 5 Personen. Wir treffen uns bei der Floriani Kirche (Station: Laurenzgasse, Wiedner Hauptstraße 97) . Start um 11.00 Uhr. Der Verein freut sich um einen UKB von 5 Euro. 

  • Fr.
    05
    Dez.
    2025
    17:00 UhrTheater Akzent - Theresianumgasse 18, 1040 Wien - vor dem Eingang

    kult.tour weihnachten in wien

    "oida Mau, du bist scho 100 Joa |dazöh ma wia des woa Weihnachten | i hab scho davon glesn, sag wia is des gwesen |wie woa Weihnachten?" 

    Mit diesen Zeilen beginnt ein Weihnachtslied von Georg Danzer. Der read!!ing room macht sich das Anliegen aus Danzers Song zur Aufgabe und präsentiert eine Kult.tour zum Thema "Weihnachten im (alten) Wien".

    Programm:

    Wir erzählen über:

    • Die Entwicklung der Wiener Weihnachtsbräuche und Weihnachtsmärkte
    • Der Advent als Wirtschaftsmotor in Wien am Beispiel "goldener Sonntag"
    • Krampus, Nikolo und das Christkind
    • Volksbräuche: Andreasnacht, Barbarazweige
    • die "jüdischen" Wurzen des Weihnachtsbaums in Wien
    • Zeitungsmeldungen: Welche Hochwohlgeborenen in Wien verweilen...

    Im Anschluss besuchen wir das Weihnachtsdorf beim Belvedere, wo Sie die besprochenen Traditionen vor Ort erleben können.

    Mindesteilnehmer*innenanzahl: 5 Personen. Eine Anmeldung zur Tour ist unbedingt erforderlich. Der Verein freut sich über einen UKB von 5 Euro.

33 Kommentare

  1. Hedwig GEORG Hedwig GEORG

    Wie jedes Jahr möchten wir uns wieder gerne für die Weihnachtslesung anmelden und freuen uns
    sehr euch wieder zu sehen.
    Hedy u. Heinz

    • admin admin

      ja, wir freuen uns auch. Wir freuen uns auf jeden Fall auf ein volles Haus.

  2. Kurt Raubal Kurt Raubal

    Zu „Der Sinn des Wartens und was sich sonst noch ausgeht“ wäre ich sehr gerne gekommen, aber zeitgleich lese ich beim Poe in der Galerie Dankwart.
    Wie kann ich zu den Kurzgeschichten von Ninoslav Marinković kommen ?
    LG Kurt

    • admin admin

      Ich kann ja mal mit dem Autor reden…

  3. Brenner Eva Brenner Eva

    Euer Readingroom ist ein wertvoller Beitrag in der Nachbarschaft.
    Danke für Euer Engagement.

  4. Hannelore Hollinek Hannelore Hollinek

    Ersuche um Programmzusendung !

    • Neil Y. Tresher Neil Y. Tresher

      Machen wir doch gerne…

  5. Hannelore Hollinek Hannelore Hollinek

    Bitte um Zusendung des Programms !

  6. Irene Stroeer Irene Stroeer

    Ich habe ein Buch unter dem Titel ‚Begegnung mit wilden Krähen‘ im Eigenverlag herausgegeben und interessiere mich für einen Termin, an dem ich daraus lesen kann. Würde da eventuell Interesse bestehen? Das Buch ist in Tagebuchform verfasst und eröffnet Einblicke in das Leben einer wilden Krähenfamilie.

    • Neil Y. Tresher Neil Y. Tresher

      Sie haben Post!

  7. […] dürfen an dieser Stelle noch einmal an unsere „Suppe und Literatur„-Veranstaltung am 24. Dezember 2019 erinnern bei der wir das read!!ing room-Jahr gemeinsam […]

  8. Wow…klingt spannend…..kann ich mich denn auch beraten lassen bei euch….konkret; habe einen Lyrikband erstellt in rot(Farbenpsychologie) und dieser wäre fertig! Hierbei handelt es sich nicht um „lieblich Vogelgezwitscher an den Gestaden der Donau“ vielmehr ist es klare rohe raue Realitätslyrik…entfesselt entstiegen der Grauzone meines Unterbewusstseins…ich bediene mich dem freien assoziativem schreiben! Man erreicht meditativ einen stillen Punkt…hindert das Gehirn daran zu denken indem man sich auf ein Wort konzentriert, ist man soweit nimmt man einen Stift zur Hand und fährt damit mit geschlossenen Augen übers Papier! Wiederholen sich Worte, greife ich diese auf und schreibe! Eine Arbeit ist in paar min. gesetzt, Feinschliff bekommt sie durch mehrmaliges lesen in unterschiedlichen Stimmungen bis ich denn meine dass es fertig ist! Manche werden es nie…andere wieder schnell! An welches Verlagshaus wende ich mich damit am besten?…Weiters : Würde gerne ein Buch bestellen….Vera Balser-Eberle, Sprachtechnisches Übungsbuch !…..Gebt ihr mir Bescheid wann es eingetroffen ist, denn hab ein Ensemble gegründet gerade erst und es sieht zeittechnisch schlecht aus, daher auf diesem Wege! ….www,facebook.com/uisumconnection….Das ist unsere Seite und im Modus Operandi mit Dürrenmatt’s Portrait eines Planeten!…Eine kurze Meldung genügt und ich erscheine um es abzuholen gg. eine Spende natütlich! Herzlichen Dank im Vorfeld…..Yasmin-Marie Bevilacqua
    …..

    • Sehr geehrte Frau Bevilacqua,
      danke für die Anfrage:
      Das Buch ist lagernd. Sie können es gerne (gegen Spende) abholen.
      Wenn Sie eine Vorabrezension haben wollen, schaue ich mir Ihr Buch gerne an.
      Wie gesagt: Wir planen jetzt langsam wieder (warten jedoch noch auf die Verordnung) für den Kulturbereich.

      mfg Elsen / read!!ing room

      • Ein Buch ist es noch nicht …ein Expose……vielmehr!
        Thanks….komme dann nöchstens vorbei!
        Lieben Dank!
        Yasmin-Marie Bevilacqua

  9. Krauthamer Krauthamer

    Hallo!

    Bin Autorin und würde gerne bei dem hochinteressanten Programm mitmachen . Mit wem muss man reden, um das zu ermöglichen?

    Beste Grüße
    Bomika

    • Bitte nutzen Sie doch unser E-Mail-Formular und schicken uns Ihre Ideen…
      read!!ing room Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert