Zum Inhalt springen →

Programm

  • Sa.
    13
    Jan.
    2024
    11.00 UhrPlatz vor dem Rainergymnasium (Rainergasse 39, 1050 Wien)

     

    Die Wiedner Hauptstraße war nicht nur eine wichtige Verkehrsstraße, die Wien mit den Vororten verband, sondern auch im wahrsten Sinne des Wortes eine Musiker*innenmeile. Ob Falco, Willibald Gluck oder Jean Sibelius oder Johann Strauß... im Umfeld der Wiedner Hauptstraße wohnten, lebten und arbeiteten etliche bekannte Musiker*innen und Komponist*innen, Verleger*innen von internationalem Rang.

    Ein Grund war: Von der Wiedner Hauptstraße waren sowohl die Oper als auch das Theater an der Wien relativ leicht zu erreichen.

    Wir nehmen Sie bei dieser Reise mit in die Musikgeschichte Wiens und spannen den Bogen von Komponisten des 18. Jahrhunderts bis zu Musiker*innen des 20. Jahrhunderts. Anekdotenreich wird es auf jeden Fall - und ein paar Hörbeispiele wird es auch geben.

    Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.

    http://readingroom.at/reservierung/

     

  • Sa.
    27
    Jan.
    2024
    11.00 UhrAlbertina Modern, 1010 Wien - Karlsplatz 5

    boekl kokoschka2024 starten wir mit einer neuen Serie: Unter dem Titel "Exkursion: read!!ing room goes..." besuchen wir spannende Ausstellungen, machen externe Führungen und begeben uns an interessante Ort in Wien.

    Wir beginnen mit der Albertina modern am Karlsplatz. 2020 eröffnet das Museum als Dépendance der Albertina mit dem expliziten Schwerpunkt auf zeitgenössischer Malerei - das Museum zeigt u.a. Bestände aus der legendären Sammlung Essl.

    Wir tauchen bei unserem Besuch in die Welt des Expressionismus ein. Die Ausstellung Herbert Boeckl – Oskar Kokoschka. Eine Rivalität zeigt zwei der bedeutendsten österreichischen Künstler des zeichnerischen Expressionismus. Präsentiert werden mehr als 100 herausragende Arbeiten auf Papier, eine Auswahl aus den reichen Beständen der ALBERTINA.

    Eine spannende Reise in die Kunst des 20. Jahrhunderts erwartet uns. Oskar Kokoschka, der Schöpfer der Windsbraut, der Weltenbummler, der Städtemaler trifft auf Herbert Boeckl, der Klagenfurter, der in Österreich blieb und versuchte nach dem Krieg eine eigenständige österreichische Position zu entwickeln.

    Lesen Sie mehr unter: https://www.derstandard.at/story/3000000195740/herbert-boeckl-und-oskar-kokoschka-von-hart-bis-zart-in-der-albertina

    Wir treffen uns vor dem Albertina Modern (Eintrittspreise)

    Wir freuen uns auf Ihre Reservierung

     

  • So.
    10
    März
    2024
    11.00 UhrMaria Theresien Platz / Denkmal / 1010 Wien (zwischen KHM und NHM).

    starke frauen tour
    Adelheid Popp, Genia Schwarzwald, Erzherzogin Sophie, Lina Loos uvm werden uns auf der Tour begegnen.

    Auch heuer "feiert" der read!!ing room den "Internationalen Frauentag" mit einer besonderen Veranstaltung.

    Diesmal nehmen wir an einem Spaziergang durch die Wiener Innenstadt teil. Fremdenführerin und Buchautorin Christa Bauer wird uns Frauen aus den verschiedensten Jahrhunderten und gesellschaftlichen Schichten vorstellen, viele von ihnen bedeutende Künstlerinnen, Politikerinnen oder Pädagoginnen.

    Als Beispiel seien hier die Salonière Berta Zuckerkandl, die Pädagogin Eugenie Schwarzwald, die Frauenrechtlerin Adelheid Popp, die Schauspielerin und Schriftstellerin Lina Loos oder Erzherzogin Sophie, der "einzige Mann am Wiener Hof", angeführt.

    Auch die ersten Frauen, die einen Universitätsabschluss erreichten und die Mühen, denen sie dabei ausgesetzt werden, sind Thema bei dieser Führung. Mit ihrem Mut und ihrer Durchsetzungskraft spielten diese Frauen eine entscheidende Rolle bei umgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft, dem Bildungswesen, der Kunst, der Wirtschaft und der Politik. Sie alle können als Vorkämpferinnen der Emanzipation genannt werden.

    Maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen. Anmeldung unbedingt erforderlich. Unkostenbeitrag für die Tour 25 Euro. Dauer der Tour: zirka 2 Stunden.


    Reservierung

  • So.
    17
    März
    2024
    10:30 UhrPilgrambrücke / Würstelstand

    Hedwig Thoman die diebische Elster von Wien

    Hedwig Thoman - die diebische Elster von Wien - war eine Kleptomanin und Taschendiebin. Sie stand insgesamt über 25 Mal vor Gericht und verbrachte mehr als 50 Jahre ihres Lebens im Haft. Zum ersten Mal verhaftet wurde die in Krakau aufgewachsene junge Frau im Alter von 16 Jahren - mit über 80 Jahren sollte Sie zum letzten Mal auf einen Richter treffen.

    In einer kleinen Schnitzeljagd begeben wir uns in die Welt von Hedwig Thoman und beginnen dort, wo sie zum ersten Mal verhaftet wurde.

    • Zugelassen sind Teams von 2 bis 3 Personen.
    • Nenngeld 15 € pro Person.
    • Pro Team 1 Smart Phone

    Das Gewinnerteam gewinnt ein Essen im Anschluss an die Schnitzeljagd.

    Anmeldungen bis zum 10. März 2024 unter : readingroom.at/reservierung

     

  • Sa.
    06
    Apr.
    2024
    11.00 UhrArgentinierstraße 42, 1040 Wien

    Herbert Boeckl Atelier Exkursion read!!ing room

    Auch unsere zweite Exkursion hat mit dem 1894 in Klagenfurt geborenen Maler Herbert Boeckl zu tun. Er zählt zu den bedeutenden Vertretern der österreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts.

    Boeckl wollte nach der Matura an der Akademie in Wien studieren. Er wurde jedoch nicht angenommen und begann daher ein Studium an der TU Wien. Er nahm Privatstunden bei Adolf Loos.

    In den 1920er Jahren entwickelte Boeckl seinen eigenen expressionistischen Stil, der ganz in der Tradition von Oskar Kokoschka stand. 1927 hatte er eine erste große Ausstellung in der Sezession. 1928 bezog er sein Atelier in der Argentinierstraße 42, das wir im Rahmen der Exkursion besuchen.

    Boeckl wurde 1935 als Professor an die Akademie der Bildenden Künste in Wien berufen. 1939 verzichtete er auf eine Meisterklasse und leitete stattdessen bis 1965 den „Abendakt“, eine Pflichtveranstaltung für die Schüler*innen aller Meisterklassen, die einen legendären Status erlangte. Bei ihm studierten u.a. Maria Lassnig, Arik Brauer uvm.

    Nach dem Krieg war Boeckl Rektor der Akademie, musste dieses Amt jedoch wieder aufgrund seiner nationalsozialistischen Parteimitgliedschaft zurückgeben. Als Rektor setzte er sich für den Wiederaufbau der Akademie ein. So berief er etwa Albert Paris Gütersloh und Fritz Wotruba als Professoren. In den 60er Jahren sollte er dieses Amt noch einmal übernehmen.

    Herbert Boeckl nahm zusammen mit Alfred Hrdlicka als Vertreter Österreichs an der 32. Biennale in Venedig teil.  1956 erhielt er den international renommierten Guggenheim- Preis, 1958 nahm er an der Brüsseler Weltausstellung teil. 1966 verstarb er in Wien.

    Das Atelier von Herbert Boeckl

    Von 1928 bis zu seinem Schlaganfall 1964 arbeitete der Künstler in seinem Wiener Atelier in der Argentinierstraße 42 im vierten Bezirk. Dieses wahrlich seltene kunsthistorische Juwel ist
    seit 2014 nun der Öffentlichkeit zugänglich. Sein Arbeitsplatz präsentiert sich heute noch im Originalzustand, so wie ihn der Künstler verlassen hat. Staffeleien, alte Farbtuben, Pinsel, Bücher und weitere Malutensilien wie Einrichtungsgegenstände sind in situ zu sehen. Einige Bilder aus dem Werk Herbert Boeckls zeigen die Wieden aus der Sicht des Ateliers.

    Weitere Infos zu Herbert Boeckl finden Sie unter folgendem Link.


    Für die exklusive einstündige Führung durch Boeckls Atelier und die professionelle Kunstvermittlung organisiert durch das Belvedere berechnen wir einen UKB von 25 Euro. Maximale Anzahl der Personen: 15 Personen. Filmen und Fotografieren ist im Atelier nicht gestattet. Wir treffen uns am 06. April 2024 um 11.00 Uhr in der Argentinierstraße 42. Eine Reservierung ist aufgrund der beschränkten Teilnehmer*innenanzahl unbedingt notwendig.
  • Do.
    04
    Juli
    2024
    18:00 UhrStation Pilgramgasse

    Queer City Walk Margareten

    Am 4. Juli 2024 lädt der read!!ing room in Zusammenarbeit mit QWIEN - Zentrum für queere Geschichte zum "Queer City Walk Margareten" ein. Los geht es bei der Station Pilgramgasse um 18.00 Uhr. Die Tour dauert zirka zwei Stunden und führt von der Pilgramgasse, wo wir einen Blick auf die Rosa Lila Villa werfen, vorbei am ehemaligen Vorwärts-Verlag in Richtung Rüdigerhof, wo die erste Regenbogenparade in Wien geboren wurde. Weiter geht es zum Regenbogenfamilienzentrum und zu (früheren) Treffpunkten der queeren Community in Margareten.

    Für die Tour berechnen wir 25 Euro pro Person.

    Anmeldungen unter: http://readingroom.at/reservierung/


     

  • Fr.
    19
    Juli
    2024
    18:00 UhrAlois Drasche Park / Hauslabgasse 1, 1040 Wien

    Schreiben im Park read!!ing room

    Schreiben im Park (mit Picknick)

    "Schreiben im Park" ist eine Mischung aus "Dienstagsschreiber*innen" und unseren legendären Schreibspielen sowie einem fakultativen Picknick. Wir treffen uns am 19. Juli 2024 um 18.00 Uhr im Alois-Drasche-Park in 1040 Wien (natürlich nur bei niederschlagsfreiem Wetter) im Bereich der Hauslabgasse. Nach einem Kennenlernspiel gibt es ein schreibspielerisches Warming Up mit anschließender Schreibaufgabe (5 zur Auswahl).

    Ein gemütliches Lesen der Texte rundet den Abend ab. Wer will, kann sich etwas zum Essen und Trinken mitnehmen. Wir freuen uns auf Ameldungen. n

    Anmeldungen unter: http://readingroom.at/reservierung/

     

  • Fr.
    20
    Sep.
    2024
    18.00 UhrGretl - Einsiedlerlatz 7 - 1050 Wien

    mikro.kosmos 2024

    Gecancelled - zu wenig Einsendungen. Abgesagt, weil zu wenig Beitragende!

     

  • Sa.
    28
    Sep.
    2024
    11.00 UhrSankt Florian, Wiedner Hauptstraße 97, 1050 Wien

    kult.tour

    Die Tour beleuchtet wichtige gesellschaftliche Strömungen und Kämpfe. Anhand von einzelnen Persönlichkeiten und Institutionen, schauen wir uns Themen wie Feminismus, Frauenwahlrecht, den Widerstand im Nationalsozialismus, aber auch Themen wie “Hausbesetzungen” (GAGA) an. Wir gehen auf den Ursprung der christsozialen Bewegung und den Ständestaat ein und zeigen den Geburtsort der HOSI. Auch das Thema Zionismus kommt zur Sprache.

    Dabei dekonstruieren wir auch das Image des Arbeitbezirks und zeigen aktuelle Entwicklungen auf.

    Anmeldungen bitte unter: http://readingroom.at/reservierung/

     

  • Fr.
    25
    Okt.
    2024
    19:00 UhrWiedner Hauptstraße 55, 1040 Wien

    Lorena Pircher Edie Calie read!!ing room

    Am 25. Oktober 2024 ist es wieder soweit. Unter dem Motto “read!!ing room goes Café Wortner” präsentieren wir die starken literarischen Stimmen von Lorena Pircher und Edie Calie. Titel der Buchpräsentation: "Eure Stimmen auf Lorettas Trip"

    Lorena Pirchers lyrische Texte erzählen von Fortgehen und Rückkehr, von individuellem und kollektivem Gedächtnis, von den Sprachen der Großeltern, von einer Kindheit am Land. Sie sind literarische Auseinandersetzungen mit historischen Ereignissen und zwischenmenschlichen Beziehungen, bewegen sich in Zwischenräumen. 

    Ein schöner Kontrast bildet der aberwitziger Trip, auf den Edie Calie ihre Hauptfigur Caro gehen lässt. Ein Trip, der von Wien über das ehemalige Bambi Kino in Hamburg auf ein Kreuzfahrtschiff mit Beatles-Coverband bis nach London führt – oftmals haarscharf an der einen oder anderen Katastrophe vorbei.

    In "Eure Stimmen auf Lorettas Trip" präsentieren Edie Calie und Lorena Pircher ihre neuen Bücher, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Ein Abend voller Kontraste und spannender Reisen ist garantiert.

    Zu den Autorinnen:

    Edie Calie, 1987 geboren, wuchs in Norddeutschland und Österreich auf. Sie studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien, sowie Digitale Kunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. In ihrer Wahlheimat Wien arbeitet sie als Videokünstlerin und Freie Autorin. LORETTAS LETZTER TRIP ist ihr vierter Roman. Mehr unter www.ediecalie.at

    Lorena Pircher wurde 1994 in Südtirol, Italien, geboren. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaften sowie Englisch und Französisch in Wien und Frankreich und machte nach Abschluss eine Ausbildung zur Buchhändlerin. Sie übersetzt und dolmetscht vom Italienischen und Französischen ins Deutsche. Veröffentlichung mehrerer Erzählungen und Gedichte in Literaturzeitschriften und Anthologien; im Herbst 2024 erscheint der neue Gedichtband "eure stimmen eure sprachen" bei edition exil (Wien). 

    Reservierungen unter: http://readingroom.at/reservierung/

     

     

  • Sa.
    09
    Nov.
    2024
    11:00 UhrSankt Florian Wiedner Hauptstraße 97 1050 Wien

    kult.tour pogrome

    In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fanden die Novemberpogrome im gesamten Dritten Reich statt. Sie stellen einen Paradigmenwechsel in der Verfolgung der Jüdinnen und Juden dar. Auch Margareten hatte eine kleine jüdische Community und war ebenso Ziel des "Volkszorns".

    Das sichtbare Zeichen der jüdischen Gemeinschaft in Margareten, die Synagoge in der Siebenbrunnengasse, wurde vor genau 86 Jahren zerstört. Am 09. November erinnern wir an die Pogromnächte, die am 7. November mit den Geschehnissen von Paris begannen und bis zum 11. November 1938 dauerten. Wir beleuchten die Aspekte rund um dieses einschneidende Datum.

    Um Anmeldung wird gebeten.

    Wir treffen uns bei der Floriani Kirche (Station: Laurenzgasse, Wiedner Hauptstraße 97) . Start um 11.00 Uhr. UKB 5 Euro.

  • So.
    08
    Dez.
    2024
    11.00 UhrBäckerstraße 18, 1010 Wien

    shades tour obdachlosigkeit armut

    Wir setzen unseren gesellschaftspolitischen Schwerpunkt fort. Diesmal zum Thema

    Armut & Obdachlosigkeit

    Was bedeutet Armut? Was bedeutet Obdachlosigkeit? Welche Herausforderungen gibt es? Wie funktioniert das Wiener Sozialsystem und wie sehen obdachlose Menschen die lebenswerteste Stadt der Welt?

    Wir haben uns bei dieser Tour an die SHADES TOURS gewandt. SHADES TOURS bietet Vorträge, Touren und Aktivitäten an, die von (ehemals) obdachlosen Personen selbst durchgeführt werden. Denn wer könnte die Obdachlosigkeit besser und authentischer erklären, als betroffene Personen selbst?

    Was kannst du von dieser Tour erwarten?

    Entdecken Sie die vielen Facetten der Obdachlosigkeit: die Herausforderungen, Lösungsansätze und Geschichten vom Leben und Überleben in der Großstadt.

    Die zwei stündige Tour bietet authentische, fachkundige und facettenreiche Einblicke in eine meist unbekannte Welt. Die Tour verbindet Fakten mit vielen Geschichten und bringt damit Licht in die komplexe Welt der Obdachlosigkeit. Gleichzeitig tragen Sie zur Re-Integration der Guides bei.

    Die  SHADES TOURS Touren dienen der sozial-politischen Bildung der Teilnehmer_innen.  Das Thema Obdachlosigkeit wird umfangreich beleuchtet.

    Wichtig:

    Es werden Plätze besucht, die im Zusammenhang mit Armut und Obdachlosigkeit stehen, einige davon bedienen sich aber auch der Symbolik im Stadtbild. Zum Beispiel kann eine Parkbank zum Symbol werden für "Wie kommen obdachlose Menschen zu einem Bett?". Die Tour führt durch den öffentlichen Raum und beinhaltet keinen Besuch einer Sozialeinrichtung.

    Zwischen sozialer Bildung und Voyeurismus ist ein schmaler Grat, diese Herausforderung ist SHADES TOURS bewusst. Sie werden immer wieder von Teilnehmer_innen und Sozialarbeiter_innen für denBalanceakt gelobt.

    SHADES TOURS lehnt Sozialvoyeurismus ab, es werden somit weder obdachlose Menschen zur Schau gestellt, noch wird auf ehemalige Schlafplätze der Guides oder anderen obdachlosen Personen gezeigt

    Die Tour startet in der Bäckerstraße 18 um 11.00 Uhr und endet zirka 2 Stunden später bei der U4-Station Stadtpark.

    Unkostenbeitrag 25 Euro. Limitierte Teilnehmer*innenzahl: Max. 15 Personen.

    Anmeldungen bitte unter folgenden LINK

     

32 Kommentare

  1. Hedwig GEORG Hedwig GEORG

    Wie jedes Jahr möchten wir uns wieder gerne für die Weihnachtslesung anmelden und freuen uns
    sehr euch wieder zu sehen.
    Hedy u. Heinz

    • admin admin

      ja, wir freuen uns auch. Wir freuen uns auf jeden Fall auf ein volles Haus.

  2. Kurt Raubal Kurt Raubal

    Zu „Der Sinn des Wartens und was sich sonst noch ausgeht“ wäre ich sehr gerne gekommen, aber zeitgleich lese ich beim Poe in der Galerie Dankwart.
    Wie kann ich zu den Kurzgeschichten von Ninoslav Marinković kommen ?
    LG Kurt

    • admin admin

      Ich kann ja mal mit dem Autor reden…

  3. Brenner Eva Brenner Eva

    Euer Readingroom ist ein wertvoller Beitrag in der Nachbarschaft.
    Danke für Euer Engagement.

  4. Hannelore Hollinek Hannelore Hollinek

    Ersuche um Programmzusendung !

    • Neil Y. Tresher Neil Y. Tresher

      Machen wir doch gerne…

  5. Hannelore Hollinek Hannelore Hollinek

    Bitte um Zusendung des Programms !

  6. Irene Stroeer Irene Stroeer

    Ich habe ein Buch unter dem Titel ‚Begegnung mit wilden Krähen‘ im Eigenverlag herausgegeben und interessiere mich für einen Termin, an dem ich daraus lesen kann. Würde da eventuell Interesse bestehen? Das Buch ist in Tagebuchform verfasst und eröffnet Einblicke in das Leben einer wilden Krähenfamilie.

    • Neil Y. Tresher Neil Y. Tresher

      Sie haben Post!

  7. […] dürfen an dieser Stelle noch einmal an unsere „Suppe und Literatur„-Veranstaltung am 24. Dezember 2019 erinnern bei der wir das read!!ing room-Jahr gemeinsam […]

  8. Wow…klingt spannend…..kann ich mich denn auch beraten lassen bei euch….konkret; habe einen Lyrikband erstellt in rot(Farbenpsychologie) und dieser wäre fertig! Hierbei handelt es sich nicht um „lieblich Vogelgezwitscher an den Gestaden der Donau“ vielmehr ist es klare rohe raue Realitätslyrik…entfesselt entstiegen der Grauzone meines Unterbewusstseins…ich bediene mich dem freien assoziativem schreiben! Man erreicht meditativ einen stillen Punkt…hindert das Gehirn daran zu denken indem man sich auf ein Wort konzentriert, ist man soweit nimmt man einen Stift zur Hand und fährt damit mit geschlossenen Augen übers Papier! Wiederholen sich Worte, greife ich diese auf und schreibe! Eine Arbeit ist in paar min. gesetzt, Feinschliff bekommt sie durch mehrmaliges lesen in unterschiedlichen Stimmungen bis ich denn meine dass es fertig ist! Manche werden es nie…andere wieder schnell! An welches Verlagshaus wende ich mich damit am besten?…Weiters : Würde gerne ein Buch bestellen….Vera Balser-Eberle, Sprachtechnisches Übungsbuch !…..Gebt ihr mir Bescheid wann es eingetroffen ist, denn hab ein Ensemble gegründet gerade erst und es sieht zeittechnisch schlecht aus, daher auf diesem Wege! ….www,facebook.com/uisumconnection….Das ist unsere Seite und im Modus Operandi mit Dürrenmatt’s Portrait eines Planeten!…Eine kurze Meldung genügt und ich erscheine um es abzuholen gg. eine Spende natütlich! Herzlichen Dank im Vorfeld…..Yasmin-Marie Bevilacqua
    …..

    • Sehr geehrte Frau Bevilacqua,
      danke für die Anfrage:
      Das Buch ist lagernd. Sie können es gerne (gegen Spende) abholen.
      Wenn Sie eine Vorabrezension haben wollen, schaue ich mir Ihr Buch gerne an.
      Wie gesagt: Wir planen jetzt langsam wieder (warten jedoch noch auf die Verordnung) für den Kulturbereich.

      mfg Elsen / read!!ing room

      • Ein Buch ist es noch nicht …ein Expose……vielmehr!
        Thanks….komme dann nöchstens vorbei!
        Lieben Dank!
        Yasmin-Marie Bevilacqua

  9. Krauthamer Krauthamer

    Hallo!

    Bin Autorin und würde gerne bei dem hochinteressanten Programm mitmachen . Mit wem muss man reden, um das zu ermöglichen?

    Beste Grüße
    Bomika

    • Bitte nutzen Sie doch unser E-Mail-Formular und schicken uns Ihre Ideen…
      read!!ing room Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert