-
Do06Jan202215:00 Uhrread!!ing room
"Optimismus ist wenn man trotzden weiter macht."
Wir stoßen mit unseren Besucher*innen, Künstler*innen und Freund*innen auf das neue Jahr 2022 an. Um Anmeldung wird gebeten...
-
Di11Jan202218:30 Uhrread!!ing room
Die Dienstagsschreiber*innen treffen sich wieder live und in Farbe vor Ort im read!!ing room um gemeinsam zu schreiben. Das Prinzip bleibt auch 2022 dasselbe: Ein*e - von Termin zu Termin wechselnde*r - Moderator*in gibt ein Thema vor. Danach wird geschrieben (circa 45 bis 60 Minuten)
In der zweiten Runde des Abends werden die Texte gelesen und Feedback gegeben. Ganz freiwillig. Jede*r, der/die mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Aufgrund der begrenzten Platzzahl freuen wir uns über Anmeldungen.
-
Di18Jan202217:00 - 19:30read!!ing room
DER HEUTIGE BÜCHERFUNDUS WURDE ABGESAGT.
-
Fr21Jan202219:00 Uhrread!!ing room
Angesetzt war die 4. Runde der Ton.Folgen ja für den Dezember 2021. Allerdings machte uns der Lockdown wieder einen Strich durch die Rechnung. Aber wie heißt es so schön: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben...
Die Idee für diesen Quiz-Vortrag basiert auf den Erkenntnissen und Ergebnissen unserer Tour "Wiedner Hauptstraße". Zahlreiche Musiker*innen und Komponist*innen wohnten und arbeiteten im IV. und im V. Bezirk. Ein Willibald Gluck, ein Jean Sibelius oder ein Albert Lortzing – um nur einige wenige zu nennen. Sie alle nutzten die geographische Nähe zur Wiener Oper und zur Wienzeile. In einem quizorientierten Vortrag präsentieren wir das Leben und Wirken einiger Komponist*innen und Musiker*innen. In unserem ersten Teil stand Falco und die finnische Tradition im Vordergrund.Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist erforderlich.
Bei Ton.Folgen 2 widmeten wie uns dem Wiener Lied, der Oper und der Operette. Bei Ton.Folgen 3 lag der Schwerpunkt auf dem 5. Wiener Bezirk. Bei der vierten Ausgabe steht - oh Wunder - die Wieden, also der vierte Wiener Gemeindebezirk im Zentrum.
-
Di25Jan202218:30 Uhrread!!ing room
Die Dienstagsschreiber*innen treffen sich wieder live und in Farbe vor Ort im read!!ing room um gemeinsam zu schreiben. Das Prinzip bleibt auch 2022 dasselbe: Ein*e - von Termin zu Termin wechselnde*r - Moderator*in gibt ein Thema vor. Danach wird geschrieben (circa 45 bis 60 Minuten).
In der zweiten Runde des Abends werden die Texte gelesen und Feedback gegeben. Ganz freiwillig. Jede*r, der/die mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Aufgrund der begrenzten Platzzahl freuen wir uns über Anmeldungen.
-
Sa05Feb202211:00 Uhrread!!ing room (Start und Ende)
Die kult.touren des read!!ing room stehen unter dem Motto "Grätzlgeschichte live erleben". Bei unseren Spaziergängen durch den 4. und 5. Bezirk widmen wir uns unterschiedlichen Themen: dem jüdischen Margareten, dem Gemeindebau, der Wiedner Hauptstraße oder den Margaretner Frauen um nur einige zu nennen.
Die neue 3R-Kult.tour
Unsere neue Tour "3R - Rund um den read!!ing room" ist ein buntes Potpourri. Wir starten beim read!!ing room. Die Tour führt uns quer durch die Gassen rund um unser Souterrainlokal. Auf dem Menü stehen besondere Gemeindebauten, historische Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Wirtschaft und Politik und zahlreiche Geschichterln und Geschichten rund um das Viertel zwischen Wiedner Hauptstraße und dem Margaretengürtel auf der einen Seite respektive dem Alois-Drasche-Park und dem Klieberpark auf der anderen Seite.
Seien Sie auch bei dieser Tour dabei, wenn es wieder heißt: Grätzlkultur und Lokalgeschichte live erleben.
-
Di08Feb202218:30 Uhrread!!ing room
Die Dienstagsschreiber*innen treffen sich live und in Farbe im read!!ing room um gemeinsam zu schreiben. Das Prinzip bleibt auch 2022 dasselbe: Ein*e - von Termin zu Termin wechselnde*r - Moderator*in gibt ein Thema vor. Danach wird geschrieben (circa 45 bis 60 Minuten).
In der zweiten Runde des Abends werden die Texte gelesen und Feedback gegeben. Ganz freiwillig. Jede*r, der/die mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Aufgrund der begrenzten Platzzahl freuen wir uns über Anmeldungen.
-
Fr11Feb202219:00 Uhrread!!ing room
Peter Campa zum Dritten. Foto: Thomas Lehmann Peter Campa veröffentlichte vor 27 Jahren seinen Roman "Auf der Reise". Seitdem folgten etliche Titel bei denen Reisen, Spaziergänge durch Wien und die Umgebung von Wien an zentraler Stelle standen. Campas Figuren sind "Strawanzer" im guten Sinne des Wortes. So auch in "Wien im Traum". Peter Campa nimmt uns mit auf eine Reise ins Reich der Träume sowie auf Wanderungen zum Zentralfriedhof, nach Gramatneusiedl und der Siedlung Marienthal.
Zum Autor:
Peter Campa, geb. 1954 in Wien, ist Mitglied der Grazer Autorenversammlung und der IG Autorinnen Autoren.
Er beschäftigt sich mit Genreliteratur (Literatur aus dem täglichen Leben). Sein zentrales Thema ist immer wieder seine Heimatstadt Wien. Er hat vier Bücher im Triton-Verlag veröffentlicht. Auf der Reise (1995) ist eine Reise durch das Wien der Siebziger- bis Neunzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts, »Die zweite Reise« (1997) setzt das Thema fort, »Paul Wolf und die Katze Ursula« (2000) ist eine Tierfabel, »Der ganz normale Franz« (2003) schildert das Leben eines Wieners von seiner Jugend in den Fünfzigerjahren bis jetzt. Seine beiden letzten Bücher "Der alte Hund" (2017) und "Die fetten Jahre sind vorbei" (2020) erschienen im Sisyphusverlag.
Ein Theaterstück existiert als Manuskript (»Die eigene Welt des Josef Steiger«) und erhielt 2004 ein Dramatikerstipendium. Auf der CD »Lautbild-Wortklang« (Albatros Verlag 2005) wurde sein Gedicht »Spontane Ejaculate« von Andrea Bergmann vertont.
-
Di22Feb202218:30 Uhrread!!ing room
Die Dienstagsschreiber*innen treffen sich live und in Farbe im read!!ing room um gemeinsam zu schreiben. Das Prinzip bleibt auch 2022 dasselbe: Ein*e - von Termin zu Termin wechselnde*r - Moderator*in gibt ein Thema vor. Danach wird geschrieben (circa 45 bis 60 Minuten).
In der zweiten Runde des Abends werden die Texte gelesen und Feedback gegeben. Ganz freiwillig. Jede*r, der/die mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Aufgrund der begrenzten Platzzahl freuen wir uns über Anmeldungen.
-
Fr04Mrz202219:00 Uhrread!!ing room
Adelheid Popp war eine entschiedene Gegnerin der Prostitution, eine Fürsprecherin der Fristenlösung. Sie kämpfte dafür, dass Hausbedienstete nicht wie Leibeigene gezüchtigt werden durften. Nicht zuletzt setzte Sie das Frauenwahlrecht mit durch und Kämpfte unermüdlich für die Rechte der Frauen-
Die Autorin der "Jugenderinnerungen einer Arbeiterin" ist nicht nur die erste Frau, die im österreichischen Parlament eine Rede hielt, nein, sie ist auch die erste Berufspolitikerin des Landes und eine der wichtigen Figuren der Frauenbewegung.
Die Edition Libica legte den 1922 von Adelheid Popp verfassten Text "Frauenarbeit in der kapitalistischen Gesellschaft" neu auf. Begleitet wird der Text von einem bio-bibliographischen Kommentar, der versucht die Wichtigkeit von Adelheid Popp über die Grenzen der österreichischen sozialdemokratischen Frauenbewegung zu skizzieren.
-
Di08Mrz202218:30 Uhrread!!ing room
Die Dienstagsschreiber*innen treffen sich live und in Farbe im read!!ing room um gemeinsam zu schreiben. Das Prinzip bleibt auch 2022 dasselbe: Ein*e - von Termin zu Termin wechselnde*r - Moderator*in gibt ein Thema vor. Danach wird geschrieben (circa 45 bis 60 Minuten).
In der zweiten Runde des Abends werden die Texte gelesen und Feedback gegeben. Ganz freiwillig. Jede*r, der/die mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Aufgrund der begrenzten Platzzahl freuen wir uns über Anmeldungen.
-
Di22Mrz202218:30 Uhrread!!ing room
Die Dienstagsschreiber*innen treffen sich live und in Farbe im read!!ing room um gemeinsam zu schreiben. Das Prinzip bleibt auch 2022 dasselbe: Ein*e - von Termin zu Termin wechselnde*r - Moderator*in gibt ein Thema vor. Danach wird geschrieben (circa 45 bis 60 Minuten).
In der zweiten Runde des Abends werden die Texte gelesen und Feedback gegeben. Ganz freiwillig. Jede*r, der/die mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Aufgrund der begrenzten Platzzahl freuen wir uns über Anmeldungen.
-
Sa02Apr202211:00 Uhrread!!ing room
LEIDER MÜSSEN WIR DIE TOUR ERNEUT ABSAGEN...
Kennen Sie Margarete Schütte-Lihotzky, Therese Schlesinger-Eckstein, Maria Altmann oder Friederike Seidl? Wie wäre es mit Christine Busta oder Friederike Mayröcker? Sind Sie schon einmal Bertha Diener respektive Sir Galahad begegnet? Alle diese Frauen wohnten/wohnen im Bezirk und haben etwas Einzigartiges zur Wiener HERstory beigetragen... Wenn Sie neugierig sind, welche spannenden und wunderbaren Frauen in Wien-Margareten wirkten, dann nehmen Sie einfach an unserem Spaziergang teil.
Wir starten unsere Frauen.kult.tour, die wir in unterschiedlicher Form bereits seit dem Jahre 2007 anbieten und laufend anpassen, beim read!!ing room. Planen Sie bitte circa 1,5 Stunden für den Spaziergang ein. Wir freuen uns über Anmeldungen per Mail, Facebook etc.
Ursprünglich sollte die Tour am 19. März stattfinden, dies ist der Nachholtermin.
-
Di12Apr202218:30 Uhrread!!ing room
Die Dienstagsschreiber*innen treffen sich live und in Farbe im read!!ing room um gemeinsam zu schreiben. Das Prinzip ist bestechend einfach: Ein*e - von Termin zu Termin wechselnde*r - Moderator*in gibt ein Thema vor. Danach wird geschrieben (circa 45 bis 60 Minuten).
In der zweiten Runde des Abends werden die Texte gelesen und Feedback gegeben. Ganz freiwillig. Jede*r, der/die mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Aufgrund der begrenzten Platzzahl freuen wir uns über Anmeldungen.
-
Mi20Apr202219.00 Uhrread!!ing room
Wien 1928. Im Lainzer Tiergarten fallen Schüsse, unter einer Eiche steigt Rauch auf. Kurz darauf wird eine Frauenleiche entdeckt. Doch wer ist die Tote? Lange tappt die Polizei im Dunkeln. Erst als eine Moulage, ein Wachsmodell, des Gesichts angefertigt und veröffentlicht wird, kann die Frau identifiziert werden. Aber wer hat sie getötet? In der mondänen Wiener Welt der späten 1920er-Jahre begeben sich die Ermittler auf Mörderjagd. Ist er unter den Schleichhändlern zu finden, die ihre Netze zwischen Karlsbad, Wien und Triest spannen?
Der Autor
Beppo Beyerl wurde 1955 in Wien geboren. Er schreibt Reportagen und Bücher über die Insassen Wiens und die Bewohner der restlichen Welt. Er hat drei Heimaten: Wien, Südböhmen und den istrischen Karst. Er ist Mitglied des Österreichischen Schriftstellerverbandes und der Grazer Autorenversammlung. »Mord im Lainzer Tiergarten« ist sein erster Kriminalroman im Gmeiner-Verlag.
-
Di26Apr202218:30 Uhrread!!ing room
Die Dienstagsschreiber*innen treffen sich live und in Farbe im read!!ing room um gemeinsam zu schreiben. Das Prinzip ist bestechend einfach: Ein*e - von Termin zu Termin wechselnde*r - Moderator*in gibt ein Thema vor. Danach wird geschrieben (circa 45 bis 60 Minuten).
In der zweiten Runde des Abends werden die Texte gelesen und Feedback gegeben. Ganz freiwillig. Jede*r, der/die mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Aufgrund der begrenzten Platzzahl freuen wir uns über Anmeldungen.
-
Sa30Apr202211:00 Uhrread!!ing room
Wir feiern den 1. Mai n mit einer kult.tour spezial passend zum Thema. Der "Tag der Arbeit" oder auch "Staatsfeiertag" ist seit 1919 ein gesetzlich verankerter Ruhes- und Feiertag im österreichischen Kalenderjahr. Allerdings unterliegt der Feiertag gewissen "Historischen Schwankungen". Bei dieser kult.tour geht es um den Margaretner Bezug zu diesem Feiertag mit zahlreichen Geschichten rund um Ereignisse und Persönlichkeiten.
Treffpunkt: read!!ing room
-
Do05Mai202219:00 Uhrread!!ing room
Andreas Pittler, Schöpfer des Kriminalbeamten David Bronstein, wird uns mit zwei Kurzgeschichten erfreuen. In "Hausmasters Voice" erfahren wir aus erster Hand, wie die Hausmeisterin eines Wiener Gemeindebaus mit der Tatsache umgeht, eben einen Ermordeten entdeckt zu haben. Und in "Fette Beute" dürfen wir selbst zu Kriminalist*Innen werden: Ist die Geschichte, die uns Andreas Pittler hier auftischt, wahr oder hat er sie nur erfunden?
Andreas Pittler wurde 1964 in Wien geboren und wuchs in Wien-Margareten auf. Seit 1985 veröffentlicht er Sachbücher, meist historischen Inhalts, sowie Biographien. Pittler publizierte bislang 23 Romane. Seine Werke wurden in acht Sprachen übersetzt. Der Autor ist als Historiker auch ein gern gesehener Gast in Radio und TV. Von Bundespräsident Heinz Fischer wurde er mit dem Berufstitel Professor und mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.
-
Di10Mai202218:30 Uhrread!!ing room
Die Dienstagsschreiber*innen treffen sich live und in Farbe im read!!ing room um gemeinsam zu schreiben. Das Prinzip ist bestechend einfach: Ein*e - von Termin zu Termin wechselnde*r - Moderator*in gibt ein Thema vor. Danach wird geschrieben (circa 45 bis 60 Minuten).
In der zweiten Runde des Abends werden die Texte gelesen und Feedback gegeben. Ganz freiwillig. Jede*r, der/die mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Aufgrund der begrenzten Platzzahl freuen wir uns über Anmeldungen.
-
Fr13Mai202219:00 Uhrread!!ing room
Der European Songcontest brachte Österreich nicht nur den Sieg für "Rise like a Phoenix" (Conchita), sondern sorgte auch für unvergessliche poetische Momente. Ob "Woki mit dem Popo" oder "Wadde hadde dudde da", der ESC lieferte seltene und erlesene stilistische Blüten, die es wert sind noch einmal vorgelesen zu werden. Oder darf es vielleicht ein K.u.k. Kalypso aus Wien sein...
Bei dieser Mitmachlesung präsentieren wir die schönsten deutschsprachigen Songcontesttexte der letzten Jahre, weisen auf die schönsten Stilblüten hin und stimmen uns so auf den Songcontest 2022 in Turin ein.
-
Fr20Mai202219:00 Uhrread!!ing room
Vortrag im Rahmen der "Nächte der Philosophie" organisiert von der GAP. Simone Stefanie Klein spricht zum Thema "Probier es doch mit Gemütlichkeit".
Wer kennt sie nicht, des Bären Baloo „Bare Necessities“, die er uns im gleichnamigen Song vermittelt? Baloos scheinbar einfache Weisheiten bilden indes die Grundpfeiler wahrhafter Lebenskunst, wie sie in der Philosophie der griechischen und römischen Antike, insbesondere in den stoischen Schulen entwickelt wurde.
-
Fr20Mai202220:00 Uhrread!!ing room
Im Anschluss an "Probiere es doch mit Gemütlichkeit" geben sich Martin Rauhofer und Reinhard Malicek die Ehre eines wunderbaren Wohnzimmerkonzerts.
-
Di24Mai202218:30 Uhrread!!ing room
Die Dienstagsschreiber*innen treffen sich live und in Farbe im read!!ing room um gemeinsam zu schreiben. Das Prinzip ist bestechend einfach: Ein*e - von Termin zu Termin wechselnde*r - Moderator*in gibt ein Thema vor. Danach wird geschrieben (circa 45 bis 60 Minuten).
In der zweiten Runde des Abends werden die Texte gelesen und Feedback gegeben. Ganz freiwillig. Jede*r, der/die mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Aufgrund der begrenzten Platzzahl freuen wir uns über Anmeldungen.
-
Fr10Jun202219:00 Uhrread!!ing room
Doris Fleischmann und Christian Schwetz lesen in einer Doppelconférence und haben ihre aktuellen Bücher im Gepäck.
Doris Fleischmann legt(e) unter dem Titel "Spaziergänger zwischen den Welten" einen Kurzgeschichtenband im Pilum-Verlag vor. Er versammelt Kurzgeschichten, die im Laufe der letzten 10 Jahre entstanden und (teilweise) veröffentlicht wurden.
Christian Schwetz veröffentlichte 2021 ein "Wunderschönes Tier" in der Edition Libica. Der Wortakrobat Schwetz versammelt in seinem neuen Buch vielerlei skurrile Alltagsnotizen, Wortspiele und Gedankensplitter, wobei bei allem Wortwitz immer wieder ein ernster Hintergrund durchscheint, der – hat man ihn einmal erkannt – der Leserschaft gelegentlich auch das Schmunzeln gefrieren lassen wird.
-
Di28Jun202218:30 Uhrread!!ing room
Die Dientagsschreiber*innen sind ein fixer Bestandteil des read!!ing room. An jedem 2. und 4. Dienstag treffen sich engagierte Autor*innen um gemeinsam Texte zu verfassen. Am 28. Juni geben Sie Einblick in ihre aktuellen Texte.
Die Lesung beginnt um 18:30 Uhr.
-
Fr08Jul202219:00 Uhrread!!ing room
Der Autor, Jurist und Ex-Journalist Marcus Grundtner legt seinen Debütroman vor.
Folgende Punkte stehen bei der Buchpräsentation auf der Tagesordnung:
- Beißender Juristenjargon und die Entdeckung der Liebe.
- Flott, dialogreich und humorvoll kollidiert ein Anwaltsroman mit einem
Beziehungsroman - Paragraphen und Literatur fügen sich zu einem inspirierenden Buch zusammen
Markus Grundtner, geboren 1985 in Wien, ist gelernter Theaterwissenschaftler und Jurist. Er veröffentlichte in zahlreichen Zeitschriften. Im Sommer 2020 erschien seine erste eigenständige literarische Veröffentlichung beim Hamburger Literatur Quickie Verlag als Teil der 26. Staffel der booklits-Reihe. Im Frühling 2022 legte er sein Romandebüt „Die Dringlichkeit der Dinge“ im Grazer Verlag edition keiper vor.
-
Fr22Jul202219:00 Uhrread!!ing room
Renate Woltron und Manuel Girisch (Loser Kulturverein) beehren den read!!ing room mit einer neuen Ausgabe der Lachperlen.
Wie jedes Jahr möchten wir uns wieder gerne für die Weihnachtslesung anmelden und freuen uns
sehr euch wieder zu sehen.
Hedy u. Heinz
ja, wir freuen uns auch. Wir freuen uns auf jeden Fall auf ein volles Haus.
Zu “Der Sinn des Wartens und was sich sonst noch ausgeht” wäre ich sehr gerne gekommen, aber zeitgleich lese ich beim Poe in der Galerie Dankwart.
Wie kann ich zu den Kurzgeschichten von Ninoslav Marinković kommen ?
LG Kurt
Ich kann ja mal mit dem Autor reden…
Euer Readingroom ist ein wertvoller Beitrag in der Nachbarschaft.
Danke für Euer Engagement.
[…] Allgemeine Informationen: Autor Wolfgang Kindermann: http://wienzeile.cc/autor/238/ http://www.literaturhaus.at/index.php?id=5383 Autor Klaus Haberl: http://www.klaushaberl.com/ Verlag „Edition FZA“: http://www.editionfza.at/index.php/ueber Zeitschrift „Fluch’t’raum“: http://fluchtraum.eu/ Kultur-Verein „read!!ing room“: http://readingroom.at/programm/ […]
Ersuche um Programmzusendung !
Machen wir doch gerne…
Bitte um Zusendung des Programms !
Ich habe ein Buch unter dem Titel ‘Begegnung mit wilden Krähen’ im Eigenverlag herausgegeben und interessiere mich für einen Termin, an dem ich daraus lesen kann. Würde da eventuell Interesse bestehen? Das Buch ist in Tagebuchform verfasst und eröffnet Einblicke in das Leben einer wilden Krähenfamilie.
Sie haben Post!
[…] Informationen: Kultur-Verein „read!!ing room“: http://readingroom.at/programm/ http://www.e-zine.org Veranstaltungen im 5. Bezirk: […]
[…] Informationen: Kultur-Verein „read!!ing room“: http://readingroom.at/programm/ http://www.e-zine.org Veranstaltungen im 5. Bezirk: […]
[…] Informationen: Kultur-Verein „read!!ing room“: http://readingroom.at/programm/ http://www.e-zine.org Autor Martin Auer: http://www.martinauer.net/ Verlag „Klever“: […]
[…] Christian Schwetz: https://christian.schwetz.schreibwelten.at/ Kultur-Verein „read!!ing room“: http://readingroom.at/programm/ http://www.e-zine.org Veranstaltungen im 5. Bezirk: […]
[…] dürfen an dieser Stelle noch einmal an unsere „Suppe und Literatur„-Veranstaltung am 24. Dezember 2019 erinnern bei der wir das read!!ing room-Jahr gemeinsam […]
Wow…klingt spannend…..kann ich mich denn auch beraten lassen bei euch….konkret; habe einen Lyrikband erstellt in rot(Farbenpsychologie) und dieser wäre fertig! Hierbei handelt es sich nicht um “lieblich Vogelgezwitscher an den Gestaden der Donau” vielmehr ist es klare rohe raue Realitätslyrik…entfesselt entstiegen der Grauzone meines Unterbewusstseins…ich bediene mich dem freien assoziativem schreiben! Man erreicht meditativ einen stillen Punkt…hindert das Gehirn daran zu denken indem man sich auf ein Wort konzentriert, ist man soweit nimmt man einen Stift zur Hand und fährt damit mit geschlossenen Augen übers Papier! Wiederholen sich Worte, greife ich diese auf und schreibe! Eine Arbeit ist in paar min. gesetzt, Feinschliff bekommt sie durch mehrmaliges lesen in unterschiedlichen Stimmungen bis ich denn meine dass es fertig ist! Manche werden es nie…andere wieder schnell! An welches Verlagshaus wende ich mich damit am besten?…Weiters : Würde gerne ein Buch bestellen….Vera Balser-Eberle, Sprachtechnisches Übungsbuch !…..Gebt ihr mir Bescheid wann es eingetroffen ist, denn hab ein Ensemble gegründet gerade erst und es sieht zeittechnisch schlecht aus, daher auf diesem Wege! ….www,facebook.com/uisumconnection….Das ist unsere Seite und im Modus Operandi mit Dürrenmatt’s Portrait eines Planeten!…Eine kurze Meldung genügt und ich erscheine um es abzuholen gg. eine Spende natütlich! Herzlichen Dank im Vorfeld…..Yasmin-Marie Bevilacqua
…..
Sehr geehrte Frau Bevilacqua,
danke für die Anfrage:
Das Buch ist lagernd. Sie können es gerne (gegen Spende) abholen.
Wenn Sie eine Vorabrezension haben wollen, schaue ich mir Ihr Buch gerne an.
Wie gesagt: Wir planen jetzt langsam wieder (warten jedoch noch auf die Verordnung) für den Kulturbereich.
mfg Elsen / read!!ing room
Ein Buch ist es noch nicht …ein Expose……vielmehr!
Thanks….komme dann nöchstens vorbei!
Lieben Dank!
Yasmin-Marie Bevilacqua
Sehr gerne! Bitte beachten Sie unsere Termine! mfg Elsen / read!!ing room
[…] Highlights im August sind sicherlich die Buchpräsentation von Maria Gornikiewiczs „Auferstehung“ am 21. August und unser Vortrag zur […]
[…] Sie sich auch das gesamte Jahresprogramm des Kulturvereins read!!ing room an: Da finden Sie von den Dienstagsschreiber*innen über Buchtausch bis zu Lesungen und Workshops […]
[…] 8. Oktober präsentiert Isabel Folie ihren neu erschienenen Band “In meiner Mitte Kohle, in meinen Armen der Wind”. Isabel Folie, Mitglied des Künslerkollektivs “Grauer Greif”, beschäftig sich in […]
[…] Alle Programmhinweise finden Sie / findet Ihr unter: http://www.readingroom.at/programm […]
[…] Am 20. Mai findet das erste Wohnzimmerkonzert 2022 im read!!ing room statt. Mehr Infos finden Sie hier […]