Zum Inhalt springen →

Unsere kult.touren

Derzeit bieten wir mehrere Spaziergänge an:


Mein Gemeindebau ist net deppert

Der Metzleinstalerhof in Wien-Margareten gilt allgemein als der erste Gemeindebau Wien. Er verkörpert den Startschuss für ein Wohnbauprogramm, das einzigartig ist. „Mein Gemeindebau is net deppert“ zeigt spannende Entwicklungen zum Thema Gemeindebau. Gerade Wien-Margareten zeigt einige sehr spannende Gemeindebauten auf. Die Tour konzentriert sich auf die Ringstraße des Proletariats, zeigt den Gemeindebau der 50er- und 60er Jahre und geht der Frage nach, wieso – 100 Jahre nach den ersten großen „Höfen“ der Gemeindebau nach wie vor als Konzept modern ist. Daneben erzählen wir aber auch die eine oder andere Anekdote, sprechen über Kunst am Bau uvm. 


„Das jüdische Margareten“

Auch Margareten hatte eine kleine aber feine jüdische Community. Die heute noch sichtbaren Punkte sind einige Stolpersteine und die Gedenktafel für die Synagoge in der Siebenbrunnengasse. Auch der Rüdigerhof zählt dazu, erinnert er doch an seinen Erbauer Oskar Marmorek. Sonst ist nicht allzu viel mehr zu sehen. Wir zeigen ein paar weitere (versteckte) Punkte und geben Hintergrundinfos zum jüdischen Leben in Wien-Margareten und auf der Wieden.

Anlässlich der Novemberpogrome gibt es eine Tour mit einem Schwerpunkt „Novemberpogrome 1938“.

Synagoge Siebenbrunnengasse
Synagoge in der 7Brunnengasse

„Durchs alte und neue Matzleinsdorf“ – eine kult.tour

Die älteste unserer kult.touren erhält aufgrund der zahlreichen Überschneidungen eine Straffung. Die Teile auf der Wiedner Hauptstraße bleiben für die gleichnamige Tour reserviert. Dafür wird der Schwerpunkt um den Matzleinsdorferplatz, die Gassergasse und die Körner Hof Anlage verlegt. Falco, Christine Busta und das Prominentensilo kommen ebenso vor, wie die MA 48. Freuen Sie sich auf „Matzleinsdorf reloaded“.


„Weibs.bilder“. Eine kult.tour den Margaretner Frauen gewidmet

Margareten ist weiblich. Das lässt sich schon am Bezirksnamen eindeutig festmachen. Der 5. Bezirk wurde immerhin nach der heiligen Margarete von Antiochia benannt.

Wir zeigen auf dieser Tour die Systemrelevanz der Margaretner Frauen, begeben uns auf die Spuren der Frauenbewegung und streifen Pionierinnen in Sachen Literatur, Bildhauerei und Architektur sowie Politik.

Wir klären auf, was es mit der „Busta-Säule“ im Klieberpark auf sich hat und bringen den einen oder anderen spannenden Hinweis zur weiblichen Geschichte des Bezirks

Teresa Feodorowna Ries porträtiert Mark Twain

Auf dieser kult.tour zeigt der read!!ing room wie weiblich der Bezirk ist und war und stellt einige der wichtigsten Töchter des Bezirks vor. Der Beginn ist im read!!ing room. Die Tour endet im Klieberpark und dauert 1,5 bis 2 Stunden.


Über Siebenbrunnen musst du gehen…

Die Route führt uns über Nikolsdorf und entlang der Siebenbrunnengasse. Ein spannendes Potpourri erwartet Sie. Wussten Sie schon, dass der Fall Bloch-Bauer direkt etwas mit Margareten zu tun hat? Oder warum der Brunnen am Siebenbrunnenplatz der „Lueger-Brunnen“ genannt wurde? Kennen Sie die berühmtesten Absolventen der HTL Spengergasse? Außerdem erklären wir Ihnen warum der Brockhaus hin und wieder im Eckstein nach schauen muss. Lesen Sie den Bericht über diese Tour auf www.derstandard.at


Widerstand und Diversität

Die Tour beleuchtet wichtige gesellschaftliche Strömungen und Kämpfe. Anhand von einzelnen Persönlichkeiten und Institutionen, schauen wir uns Themen wie Feminismus, Frauenwahlrecht, den Widerstand im Nationalsozialismus, aber auch Themen wie “Hausbesetzungen” (GAGA) an. Wir gehen auf den Ursprung der christsozialen Bewegung und den Ständestaat ein und zeigen den Geburtsort der HOSI. Auch das Thema Zionismus kommt zur Sprache.

Dabei dekonstruieren wir auch das Image des Arbeiter*innenbezirks und zeigen aktuelle Entwicklungen auf.


Die Wiedner Hauptstraße

… ist unsere längste kult.tour. Aber keine Angst es lohnt sich. Die Wiedner Hauptstraße liegt im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden und im 5. Bezirk Margareten. Sie wurde 1862 nach dem einstigen Wiener Vorort Wieden benannt und war vorher als Alte Wieden Hauptstraße, Matzleinsdorfer Hauptstraße und Matzleinsdorfer Straße bekannt. Sie ist ein bedeutender historischer Verkehrsweg Alt-Wiens. Auf unserem Spaziergang begegnen Sie spannende Architektur und Persönlichkeiten.

Sie sehen das „abgebrannte Haus“ und lernen die „tapfere Elisabeth“ kennen. Begleiten Sie Hans Hölzl aka Falco in seine Schulzeit zurück uvm. Wir freuen uns Sie bei unserer kult.tour begrüßen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam eine der spannendsten Straßen Wiens zu entdecken. Die Tour beginnt auf der Wiedner Hauptstraße / Ecke Hollgasse und wird ca. 2 Stunden dauern.


Die Wiedner Hauptstraße war nicht nur eine wichtige Verkehrsstraße, die Wien mit den Vororten verband, sondern auch im wahrsten Sinne des Wortes eine Musiker*innenmeile. Ob Falco, Willibald Gluck oder Jean Sibelius oder Johann Strauß… im Umfeld der Wiedner Hauptstraße wohnten, lebten und arbeiteten etliche bekannte Musiker*innen und Komponist*innen, Verleger*innen von internationalem Rang.

Wir nehmen Sie bei dieser Reise mit in die Musikgeschichte Wiens und spannen den Bogen von Komponisten des 18. Jahrhunderts bis zu Musiker*innen des 20. Jahrhunderts. Anekdotenreich wird es auf jeden Fall – und ein paar Hörbeispiele wird es auch geben.


Wollen Sie eine kult.tour für sich in Anspruch nehmen: Kontaktieren Sie uns mit Ihren Terminvorschlägen.

2 Kommentare

  1. Pia Brunner Pia Brunner

    Möchte 2 Personen für die morgige Matzleinsdorferplatz-Tour anmelden.
    Vielen lieben Dank
    Fr. Brunner

    • Neil Y. Tresher Neil Y. Tresher

      Sehr gerne Wir freuen uns…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert