Zum Inhalt springen →

Novemberpogrome in Wien-Margareten. Ein Gedenkspaziergang

Rund um den 9. November, dem Jahrestag der Pogrome, fanden in Margareten einige Gedenkveranstaltungen statt.

Der read!!ing room trug zu diesen Veranstaltungen mit seinem Gedenkspaziergang zum Thema Novemberpogrome bei. Pünktlich um 11.00 Uhr ging es von der Floriani-Kirche auf der Wiedner Hauptstraße los. Die erste Station unseres Spaziergang führte zur gegenüber liegenden Wiedner Hauptstraße 112, wo sich der erste Stolperstein oder „Stein der Erinnerung“, der in Margareten eingesetzt wurde, befindet.

Der „Stein“ (eigentlich eine gravierte Messingplatte) erinnert an den Bewohner des Hauses Wiedner Hauptstraße 112 mit Namen Siegfried Vogel, der in Theresienstadt ermordet wurde. Das kleine Mahnmal wurde bereits im Jahr 2011 für die Öffentlichkeit im Boden verankert. Es ist auch heute noch eines der wenigen sichtbaren Erinnerungszeichen für jüdisches Leben in Margareten.

Weitere Stationen des Spaziergangs

  • Gedenktafeln für die zerstörte Synagoge in der Siebenbrunnengasse
  • das ehemalige Amtsgericht Margareten (Sonderanstalt am Mittersteig)
  • Gemeindebau in der Schlossgasse (Thema Delogierungen)
  • Margaretenplatz
  • Wehrgasse

Zentrales Moment des Spaziergangs war die Zerstörung der Synagoge in der Siebenbrunnengasse, aber auch die Erinnerung an einzelne Familien, die teilweise die Todeslager überlebten. Eine wenig bekannte Station ist das sogenannte Erbgesundheitsgericht am Mittersteig (eingerichtet am 01. 01. 1940), das über Sterilisationen und Kastrationen entschied. Hier müssen wir ein Erratum einbringen. Die Verordnung über die Einführung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses und des Gesetzes zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes in der Ostmark wurde nicht im Zuge der Pogrome umgesetzt, sondern erst ein Jahr später. Hier handelt es sich um ein Versehen.

Den Schlusspunkt bildete das ehemalige Passamt in der Wehrgasse, was ein besonderes Beispiel für die Schikanierung der ausreisewilligen jüdischen Bevölkerung darstellt. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Mitwirkenden, auf die vielen Informationen und den tollen Austausch.

Unsere nächste Tour…

Unser nächste Tour am 8. Dezember beschäftigt sich mit einem ebenfalls schwierigen Thema. Es dreht sich um das Thema Obdachlosigkeit in Wien. Details entnehmen Sie bitte unserem Programm.

Veröffentlicht in Veranstaltungen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert