Zum Inhalt springen →

Sie werden lachen, es wird ernst… 2 Touren zum Jahresende

Mit diesem Satz leitet Peter Klien gewöhnlich jenen Teil seiner Fernsehsendung „Gute Nacht Österreich“ ein, der sich um schwierige, aber bedeutsame Themen dreht. Und da sind wir schon beim Sichtwort…

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fanden die Novemberpogrome im gesamten Dritten Reich statt. Sie stellen einen Paradigmenwechsel in der Verfolgung der Jüdinnen und Juden dar.

Auch wenn es weniger bekannt ist: Die Pogrome in Wien waren besonders hart. Margareten hatte eine kleine jüdische Community und war ebenso Ziel des sogenannten „Volkszorns“. Das sichtbare Zeichen der jüdischen Gemeinschaft in Margareten, die Synagoge in der Siebenbrunnengasse, wurde vor genau 86 Jahren zerstört.

Am 09. November 2024 erinnern wir an die Pogromnächte, die am 7. November mit den Geschehnissen von Paris begannen und bis zum 11. November 1938 dauerten. Wir beleuchten die Aspekte rund um dieses einschneidende Datum.

Um Anmeldung wird gebeten.

Treffpunkt: Floriani Kirche (Station: Laurenzgasse, Wiedner Hauptstraße 97) . Start um 11.00 Uhr. UKB 5 Euro.

kult.tour pogrome

SHADES Tour: Obdachlosigkeit und Armut.

Auch die zweite Tour widmet sich einem ernsten Thema. Was bedeutet Armut? Was bedeutet Obdachlosigkeit? Welche Herausforderungen gibt es? Wie funktioniert das Wiener Sozialsystem und wie sehen obdachlose Menschen die lebenswerteste Stadt der Welt?

Wir haben uns bei dieser Tour an die Organisator*innen der SHADES TOURS gewandt.

Was können Sie von dieser Tour erwarten?

Das Thema Obdachlosigkeit wird umfangreich beleuchtet. Wichtig: Die SHADES TOURS Touren sind keine klassischen Sightseeing Touren, sondern dienen der sozial-politischen Bildung der Teilnehmer*innen.

Die Guides haben Obdachlosigkeit selbst erfahren und besuchen Plätze, die im Zusammenhang mit Armut und Obdachlosigkeit stehen, einige davon bedienen sich aber auch der Symbolik im Stadtbild.

Die Tour führt durch den öffentlichen Raum und beinhaltet keinen Besuch einer Sozialeinrichtung. Zwischen sozialer Bildung und Voyeurismus ist ein schmaler Grat, diese Herausforderung ist den Veranstalter*innen bewusst. SHADES TOURS lehnt Sozialvoyeurismus ab, es werden somit weder obdachlose Menschen zur Schau gestellt, noch wird auf ehemalige Schlafplätze der Guides oder anderen obdachlosen Personen gezeigt

Die Tour startet in der Bäckerstraße 18 um 11.00 Uhr und endet zirka 2 Stunden später bei der U4-Station Stadtpark.Unkostenbeitrag 25 Euro. Limitierte Teilnehmer*innenzahl:

Max. 15 Personen. Anmeldungen bitte unter folgenden LINK 

shades tour obdachlosigkeit armut

Planungen für 2025

Die Planungen für das Jahr 2025 haben bereits begonnen. Wir freuen uns daher auf Vorschläge, Wünsche und Anregungen. Diese können uns einfach über unser Kontaktformular aber auch über unsere sozialen Kanäle auf Facebook und Instagram übermittelt werden.

Wir freuen uns auf laufendes Feedback und darauf Sie / Euch bei einer unserer nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Veröffentlicht in read!!ing room Organisatorisch Veranstaltungen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert