Auf den Spuren starker Margaretner Frauen
Seit fast zwei Jahrzehnten durchstreifen wir vom read!!ing room die versteckten Winkel und geschichtsträchtigen Ecken des 5. Wiener Gemeindebezirks. Nach der Schließung unseres Lokals in der Anzengrubergasse – was mittlerweile schon wieder zwei Jahre zurückliegt – haben unsere Entdeckungstouren einen neuen Ausgangspunkt bei Sankt Florian in der Wiedner Hauptstraße gefunden.
Der Internationale Frauentag bot nun den perfekten Anlass, eine ganz besondere kult.tour anzusetzen, die sich einigen bemerkenswerten weiblichen Persönlichkeiten Margaretens widmet.
Eine frische Route nach über 10 Jahren
Treue Begleiter*innen unserer kult.touren: Wir streben stets danach, unsere Spaziergänge mit neuen Perspektiven und unbekannten Geschichten zu bereichern. Für unsere Frauen.kult.tour haben wir daher erstmals seit über einem Jahrzehnt eine völlig neue Route konzipiert, die im historischen Laurenzergrund ihren Anfang nahm.
Wussten Sie, dass Margareten einst drei Nonnenklöster beherbergte? Die Laurenzerinnen, Hartmannschwestern und Clarissen prägten das religiöse Leben des Bezirks maßgeblich. Besonders spannend: Nach der Auflösung des Laurenzerinnen-Klosters im Zuge der josefinischen Reformen erwarb die Gemeinde Wien am 22. Februar 1806 den Laurenzergrund aus dem Besitz des Religionsfonds. Die einstige Klosterortschaft wurde 1850 zunächst dem 4. Bezirk Wieden zugesprochen, bevor sie 1861 Teil des neu geschaffenen 5. Bezirks Margareten wurde. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass ein bedeutender Teil des heutigen Margareten direkt auf die Geschichte engagierter Ordensfrauen zurückgeht!
Literarische Spuren und starke Frauen
Ein Highlight unserer Tour führte uns zum Zentaplatz und in die angrenzenden Straßen, wo die große österreichische Lyrikerin Friederike Mayröcker über viele Jahrzehnte hinweg lebte und wirkte. In ihren poetischen Werken finden sich zahlreiche Bezüge zu den Straßen, Plätzen und dem alltäglichen Leben in Margareten – literarische Juwelen, die wir während unseres Spaziergangs zum Leben erweckten.
Weitere faszinierende Stationen widmeten sich den einflussreichen Eckstein-Schwestern sowie der ehemaligen Wiener Stadträtin Friederike Seidl, deren Wirken noch immer ihren Niederschlag in Wien findet (Frauenförderung, Konsument*innenschutz etc.)




Neue Ehrung für eine Kunstpionierin
Ein besonderer Höhepunkt unserer Tour war der Besuch des kürzlich umbenannten Maria-Lassnig-Parks. Diese kleine grüne Insel an der Kreuzung Bräuhausgasse und Grohgasse wurde am 21. Oktober 2024 offiziell nach einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts benannt. Maria Lassnig (1919-2014), Pionierin der Körperbewusstseinsmalerei und Schlüsselfigur in der künstlerischen Emanzipation der Frauen, erhält damit eine würdige Ehrung im Herzen Margaretens.
Finale am Margaretenplatz – und ein Geheimnis
Den krönenden Abschluss unserer Entdeckungsreise bildete der namensgebende Margaretenplatz. Hier erfuhren die Teilnehmer*innen, wie zwei bis heute existierende Wiener Traditionsunternehmen genau an diesem Ort ihren Anfang nahmen – und wie sie ohne das entschlossene Eingreifen mutiger Frauen während einer kritischen Übergangsphase vermutlich längst von der Bildfläche verschwunden wären. Mehr zu dieser faszinierenden Geschichte erfahren Sie bei unserer nächsten Frauen.kult.tour!
Unsere nächste Tour: Wiener Lust – Ein erotischer Streifzug durch Wien
Samstag, 12. April 2025, 13:30 Uhr
Treffpunkt: Josefsplatz (Hofburg), vor dem Denkmal
Die erfahrene Stadtführerin Christa Bauer nimmt Sie mit auf eine pikante Zeitreise ins barocke Wien. Die Tour enthüllt die verborgene Geschichte einer Stadt, die nach außen Frömmigkeit zur Schau stellte, während hinter den Kulissen das Leben in vollen Zügen genossen wurde. Von den amourösen Abenteuern der Habsburger bis zu den „Grabennymphen“ – erleben Sie Wien von seiner verführerischsten Seite.
Kommentare