Arbeit am Mythos – Die Wiener Moderne: Klimt und das Bild von der Philosophie
im Rahmen der Nacht der Philosophie 2018 von und mit Simone Stefanie Klein und Karl Neubauer im reading!!room am 23. Mai 2018. Beginn: 19:30
Wie auch die letzten Jahre bestreiten Karl Neubauer und ich die Nacht der Philosophie im reading!!room. Im Gedenkjahr 2018 widmen wir uns dem Mythos der „Wiener Moderne“ und im Rahmen der Nacht der Philosophie gehen wir anhand des Klimt-Skandals insbesondere der Frage nach: Welches Bild vermag die Philosophie angemessen repräsentieren?
Nach Ansicht einiger damaliger Dekane hatte Herr Klimt es gewagt, „was ein Raffael für ewig gestaltet hat, anzutasten. Er verachtet die Symbole, die in der Darstellung der Philosophie seit Jahrhunderten gültig sind.“
Die einzig würdige Art, die Philosophie darzustellen wäre „durch die würdige Gestalt eines Gelehrten, der mit edler Gebärde ein Buch aufschlägt“:
Platon, der den Timaios unter dem Arm hält auf ewig in den Sphärenhimmel hinaufweist, während Aristoteles gemäß seiner Ethik auf den Betrachter weist.
Dieses starre und erhabene Bild gegen Klimts ineinander verknotete, schwebende Körper, die das Entstehen, das fruchtbare Sein und das Vergehen beschrieben? Und was soll die Weltkugel als „Welträtsel“ und die nebulöse Sphinx?
Entspricht diese eher pessimistische Sicht auf die Philosophie (als Wissenschaft) am Ende doch eher der Realität als der „Triumph der Vernunft“? Hätten wir auch im übertragenen Sinne ein anderes „Bild“ der Philosophie, hätte man damals Klimt statt Raffael favorisiert? Wie würde eine Philosophie im Sinne Klimts aussehen?
Diesen Fragen wollen wir in der heurigen Nacht der Philosophie nachgehen